Um sich darüber zu unterhalten, was so toll an Seilen ist, trafen sich 15 Teilnehmer des Gesprächskreises SundMehr am 30. Juni 2017. Die Abfrage der Vorerfahrungen im Rahmen der Vorstellungsrunde ergab ein recht buntes Bild. Von Workshops wurde berichtet, bei denen lange herumgeknotet wurde, was beim Zuschauer zur Frage führte aber was kommt dann? Nett sei es allerdings, wenn die Bondage auch zu funktionale Möglichkeiten führte, in dem zum Beispiel die Bewegung eines Körperteiles, Zug auf ein ganz anderes bewirkte. Reines Zuschauen, bei einer Performance fanden manche der Anwesenden langweilig. Das Thema fesseln weckte bei manchen erste sadomasochistische Kindheitserinnerungen die sie zu ihrer Neigung führten. Gerade der Genuss des langsamen Prozesses, wenn sich die Seile immer enger um den Körper schmiegen und die Regungslosigkeit zunimmt, während sich jemand ausgiebig mit einem beschäftigt, ist für viele Passive ein großer Genuss. Andere bevorzugen ein plötzliches, regungsloses Fixiert-Sein, wie es mit einem Latex-Vakuum-Bett oder Bondage-Bag ermöglicht werden kann. Ein Teilnehmer schilderte seinen Eindruck bei einer Performance, dass es eher darauf anzukommen scheint, ob der Rigger es schafft sein Bunny fachgerecht unter der Vermeidung von Gefährdungen für Leib oder Leben aufzuhängen. Hinterher würde der Erfolg gegenseitig präsentiert und der Passive wird zum Ausstellungsstück, was ja durchaus dessen gewünschter Rolle entspräche; würde er doch zum Objekt. Eine andere Schilderung, wie toll es für einen Besucher auf einer Messe war, in eine Bondage-Vorführung mit einbezogen worden zu sein, konnte dies zum Teil bestätigen. Eine Besucherin, die noch vor gar nicht langer Zeit zur ihrer Neigung gefunden hatte, schilderte ihre Annäherung an BDSM mit
ihren damaligen Gedanken: Bevor ich was Perverses mach, probiere ich lieber mal was mit Seilen aus. Die sind neutral Sie genoss dann sehr das Gefühl des Gehalten-Seins, und immer mehr Verstrickt-Werdens, fragt sich aber, warum Rigger sich die Mühe machen. Ihr Nebensitzer wusste
darauf die Antwort: Seile seien einfach für ihn eine Leidenschaft und die einzige Beschäftigung, bei der er ganz abschalten könnte. Er genießt beide Seiten der Fesselkunst. Die Unterschiedlichkeit der Empfindungen, und die Frage, was den Beteiligten, an ihrer jeweils ausgeübten Rolle Lust macht, stand auch hier, wie bei anderen Sadomasochistischen Praktiken, im Mittelpunkt.
Vor allem bei japanischer Bondage steht für viele der ästhetische Anblick, der am Ende einer Bondage-Session steht oder sich dem relativ unbeteiligten Beobachter bietet, im Vordergrund. Eine Teilnehmerin war schon als Teenager fasziniert, von entsprechenden Abbildungen, nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern. Auch eine erst kurz zurückliegende, negative Erfahrung mit gefährlichen Nachwirkungen für die eigene Gesundheit, berichtete ein Teilnehmer. Eine seinem Wunsch gemäß, recht heftige Session, mit sehr starker Fixierung hatte in der Folge die Nierenfunktion geschädigt, sodass einige Tage später ein Krankenhausaufenthalt notwendig wurde, bei dem er nur knapp an einer Dialyse vorbei kam. Im Krankenhaus war er gefragt worden, ob sein Fall im Rahmen eines medizinischen Fachartikels publiziert werden dürfe. Für den selbst im wissenschaftlichen Bereich tätigen Gesprächskreisteilnehmer war dies in Ordnung.
Beim anschließenden Gespräch über das Thema wurde der Anbieter eines Workshops zitiert, mit der Aussage, dass Bondage die BDSM-Spielart mit den meisten, dauerhaften Verletzungen sei. Obwohl für viele am Anfang ein Ausprobieren und einfach mal drauflos Fesseln stünde, ist also Vorsicht geraten, selbst wenn es nicht um gehobene Praktiken handelt, wie eine Hängebondage. Doch können gefährliche Situationen auch erfahrenen Riggern passieren. Die Anforderung an die Passiven sei darum, möglichst schnell Rückmeldung zu geben, wenn etwas nicht stimme. Im Eifer des Gefechts und im Endorphin-High kann dies allerdings eine Herausforderung sein. Hilfreich kann darum ein kurzer Kontrollgriff an verschiedenen Körperstellen sein. Bei der Diskussion über Sicherheitsaspekte wurde diese Beobachtung auch von anderen geteilt, die bei Workshops erlebt haben, wie beiläufig und recht schnell die Hand des Gefesselten ergriffen oder beiläufig kommuniziert wurde, ob mit Durchblutung oder Kreislauf alles in Ordnung sei. Bei einer Performance wurde sogar beobachtet, wie der Aktive eines besonders eingespielten Paares, ihr immer wieder zwischendurch an die Stirn tippte, um dort die Körpertemperatur zu erfühlen.
Auch eine kleine Seilkunde wurde von dem Teilnehmer der den Abend moderierte, angeboten. Am Anfang sei auch bei ihm ein Kunststoffseil aus dem Baumarkt gestanden, das er heute allerdings nur noch für Deko-Bondage über Bekleidung verwende. Ein 8-mm Baumwollseil mit Seele sei dagegen schon für eine Hänge-Bondage tauglich. Spannender seien auch Hanfseile, weil sie starrer sind und sich nicht festziehen. Bei Baumwolle könne dies durch ein geflochtenes Seil gewährleistet werden.
Wenn Hanf allerdings nass würde, müsste man aufpassen, dass das Seil nicht noch enger würde und sich stärker als gewünscht, um den Gefesselten lege. Wenn Seile gewaschen würden, sollten Hanfseile möglichst unter Zugbelastung getrocknet werden bei Baumwollseilen ist dies dagegen nicht notwendig.
Tatsächlich wurde die Erfahrung berichtet, dass ein Aktiver beim Fesseln erotische Gefühle, bis hin zum Orgasmus erlebte. Und auch die Möglichkeit, beim Passiven die entsprechenden Gefühle hervor zu locken, kann für aktive Fessler reizvoll sein. Im Gespräch fanden einige, dass schlichtweg die Phantasie durch das Fesseln angeregt würde und in der
Tat auch ein gewisser Perfektionismus reizvoll sei: ob man die gewünschte Knotentechnik auch beherrscht. In Verbindung mit SM kann Bondage zum Realen Fesselspiel werden, stellte sich im Gespräch heraus. Wenn das fertig verschnürte Paket endlich hilflos gemacht, anderen Reizen ausgesetzt wird, kann der Übergang zu anderen Spielarten fließend werden. Und gerade die Langsamkeit einer Bondage kann zu einem Prozess führen, der die Beteiligten ganz langsam in die gewünschten Rollen führt. Ein Teilnehmer berichtete, dass es für ihn erst richtig sexuell würde, wenn die Bondage beim anderen zu Schmerzen führt.
Allerdings muss dies für ihn nicht immer so sein. Er berichtete von einem Workshop, wo die Zuschauer ganz enttäuscht waren, dass er seine Partnerin ausgiebig fesselte und dann wieder losband, gerade wenn es für andere erst richtig losgegangen sei; weil auch ihm auch kürzere Aktionen Spaß machen. Vielleicht entsteht hier eine schöne Metapher für Sadomasochisten, die oft die ganz große, sich steigernde Session wünschen und mit wenig zufrieden sind. Die Integration sadomasochistischer Neigungen in das eigene Leben kann gerade auch durch die kleine Session zwischendurch stattfinden. Weniger kann mehr sein und helfen, mit Enttäuschungen umgehen zu lernen ohne im Frust zu versinken.
Wie jedes Jahr zu Pfingsten fand vom 02.06.2017 bis 05.06.2017 das 26. Wave-Gotik-Treffen ein Leipzig statt. Wie jedes Jahr strömten rund 10.000 Besucher zum weltweit größten Musik- und Kulturfestival der Alternativen und schwarzen Szene. Nach der Jubiläumsveranstaltung 2016 zum 25. WGT war das Programm diesmal nicht ganz so voll und fühlte sich auf den ersten Blick nach wenig an, aber es war eben wieder ein ganz normales WGT.
Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park
Trotz Abspaltungsversuchen fand auch 2017 das freitägliche Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Extravagant gekleidet, fantasievoll im viktorianischen, Steampunk oder Dark-Romantik-Look traf man sich hier bei strahlendem Sonnenschein zum gemeinsamen Picknick und zum Sehen und gesehen werden. Die Leipziger und ihrer Besucher nutzen die Gelegenheit und schauen sich das muntere Treiben einmal aus der Nähe an.
Konzerte
Der diesmal wieder übersichtliche Programmplan verlockte zum genaueren hinsehen und so konnte man dieses Jahr wieder einige Perlen entdecken. Ob es die „Fledermausführung“ auf dem Südfriedhof, das Konzert „Herr der Ringe, Der Hobbit, Das Lied von Eis und Feuer“ in der Krypta des Völkerschlachtdenkmals, „The 60 Eyes“ in der Agra Halle, die aufstrebende deutsche Band „Chrom“ im Kohlrabizirkus, die Kultband „Funker Vogt“ in der Agra Halle, „Folk Noir“ mit jemand anderem Oliver S. Tyr und Stephan Groth von Faun, die zauberhafte Band „Annwn“ im Schauspielhaus oder das Konzert von „Suicide Commando“ in der Agra Halle – es gab jeder Menge interessantes zu entdecken.
Obsession Bizarr
Die Obsession Bizarr war wie immer gut gefüllt. Der Einlass lief wie in den letzten Jahren reibungslos und so kommt es immer seltener zu Problemen. Die Huppelhalle des Volkspalastes füllte sich schnell und die Party ging pünktlich los. Im Laufe des Abends folgenden dann 4 Bühnenshows.
Den Anfang machte ERLKÖNIG mit einer extravaganten Fashion Show. Schmerzmöbel zeigt danach, ganz untypisch unblutig eine Suspension Show. Mit der Modenschau von Shitake kamen Liebhaber von Lack, Leder und Latex auf ihren Kosten. Und zu guter letzte zeigte AMF KORSETS in ihrer Faschion Show ausgefallene Kombinationen und Model.
Die Playrooms waren wie immer von Anfang an gut besucht und so bildete sich teilweise eine lange Warteschlagen am Einlass zum Spielbereich.
Heidnisches Dorf
Das Heidnische Dorf entwickelt sich Jahr für Jahr mehr zum Anlaufpunkt von WGT-Tagestouristen. Dementsprechend ist das Heidnische Dorf immer gut gefüllt und das Band-Programm konnte sich dieses Jahr auch wieder sehen lassen. Danke verbessertem Kassenkonzept am Eingang sind die langen Schlangen die es noch vor wenigen Jahren gab längst Vergangenheit.
AGRA-Park
Der AGRA-Park ist und bleibt die zentrale WGT Location. Hier sind die Zeltplätz, hier finden viele Konzerte von Headlinern statt, hier trifft man sich, hier feiert man und hier geht man Einkaufen. Auch wenn dieses Jahr noch einige Fläche für Verkaufsstände leer geblieben sind, die Einkaufshalle ist von früh bis spät gut gefüllt und die Besucher bescheren den Händlern und Handwerkern gute Umsätze.
Fazit
Alles in allem war das WGT 2017 wieder viel entspannter als das Jubiläum im Jahr davor. Spannendes gab es wieder viel zu entdecken, die Organisation lief reibungslos und die Stimmung war gut. Im Mai nächsten Jahres findet das das 27. Wave-Gotik-Treffen statt – wir freuen uns heute schon darauf.
Die 14. Boundcon ist Geschichte und die Anmeldung für die 15. ist schon raus. Vom 25. bis zum 27. Mai 2018 heißt es dann wieder: Fesseln, Seile, Fetische, Toys, Menschen, Gespräche, Demos, Workshops, Custom-Photoshoots, Contests, Spaß! Wir freuen uns drauf.
Danke an die coole Truppe, die unter Leitung von Nicole den Stand gewuppt hat. Mein Job war ja, wie so oft in den letzten Jahren das Gespräch mit den unterschiedlichsten Leuten. Von der Autorin über das Paar, dass sich in einem meiner Bondage-Workshops das Ja-Wort gegeben hatte und diejenigen, die sich ihr schon vor Jahren gekauftes SM- oder Bondage-Handbuch signieren lassen wollten, …
Gestern wurde in Berlin der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag eröffnet und hat mit 106.381 Dauerteilnehmenden die Hundertausendermarke schon geschafft.Der Arbeitskreis SM und Christsein ist in Halle 4.2 Stand D11 zu finden, informiert über SM/ BDSM und steht für Gespäche zur Verfügung.
Vor einigen Jahren gab es in vielen Städten Deutschlands SM-Cafés. Nachdem sie nach und nach schließen mussten, war das Gejammer in der Szene groß. Auch so manche lange Jahre erfolgreiche und geliebte SM-Party schloss in den letzten Jahren ihre Pforten.
Nun könnte man mutmaßen, es hätte an den Konzepten gelegen. Aber ich habe eher gehört, dass etwa die Hamburger Cafés schlicht und einfach an zu geringem Umsatz gelitten haben. Gäste kamen, aber die hielten sich an einer Cola fest.
Große Veranstaltungen scheinen nur zu überleben, wenn sie sich für die Fashion-Fetisch-Szene oder die Swinger-Szene öffnen, von den SM-Leuten wird niemand satt …
Neulich auf einem Bondage-Workshop, auf dem ich Co-Leiter war:
?Soll ich das mal korrigieren??
?Ja!?
Ich schiebe das Seil ein bisschen höher, dabei berührt meine Hand auch den Körper der Frau.
?Kannst Du mich bitte vorher fragen, ob Du mich anfassen darfst?
?Ähem, entschuldige bitte!?
Ich mache seit über zwanzig Jahren Workshops und korrigiere Seillagen. Dabei berühre ich natürlich nicht nur das Seil, sondern auch den Körper der Person. Die obige Reaktion ist mir jetzt zum ersten Mal passiert und ich frage mich, ob das nun ein Zufall ist oder ob das Ausdruck eines veränderten Umgangs miteinander ist.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass es in …
Vom 2. bis 5.Juni werden wieder 20000 Gothics aus aller Welt in Leipzig erwartet um zum 26.Mal die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 50 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 50 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der neo-antiken Kuppelhalle Volkspalasts oder im historischen Stadtbad. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo selbst Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Bei der beliebten Fetischparty des Treffens feiert man sehr freizügig, hier wird beim Einlaß streng auf entsprechend angemessene Kleidung geachtet. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Museum der Bildenden Künste, im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Daß schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich an allen Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Folgende 115 Künstler haben ihren Auftritt beim 26. Wave-Gotik-Treffen bislang zugesagt (Stand 24.03.17): 13th Monkey (D) – Aeon Sable (D) – Ah Cama-Sotz (B) – Ah! Kosmos (TR) – Alcest (F) – Amanda Palmer (Dresden Dolls) & Edward Ka-Spel (Legendary Pink Dots) (USA/NL) – Amorphis (FIN) – Andi Sexgang (GB) Akustikkonzert – Andyra (D) – Angels & Agony (NL) – Annwn (D) – Autodafeh (S) – Azar Swan (USA) – B-Movie (GB) – Besides (PL) – BFG (GB) – Black Nail Cabaret (H) – Bloody, Dead & Sexy (D) – Cabaret Voltaire (GB) exklusives Konzert in Deutschland 2017 – Cephalgy (D) – Chemical Sweet Kid (F) – Corde Oblique (I) – Cryo (S) – Cuelebre (E) – Da-Sein (E) Weltpremiere – Decoded Feedback (CDN) – Der Blaue Reiter (E) – Der Fluch (D) – Desperate Journalist (GB) – Drab Majesty (USA) – Eden (AUS) Europa-Premiere – Eisfabrik (D) – Emma Ruth Rundle (USA) – Empusae (B) – Esben And The Witch (GB) – Fïx8:Sëd8 (D) – Finsterforst (D) – Folk Noir (D/NL) – Frankenstein (USA) – Hamferð (FO) – Hautville (I) – Hørd (F) – Herbst In Peking (D) – Hexperos (I) – Iamtheshadow (P) – Ianva (I) – Illuminate (D) – In the Woods… (N) – Iszoloscope (CDN) – Jarboe (USA) exklusives Akustikkonzert – Johnny Deathshadow (D) – Klangstabil (D) – Klez.e (D) – Landscape Body Machine (CDN) – Larrnakh (H) – Lebanon Hanover (GB) – Lucifer’s Aid (S) – Machine De Beauvoir (D) – Masquerade (FIN) – MGT & Friends (GB) – Mlada Fronta (F) – Moon Far Away (RUS) – Nikolas Schreck (USA) – Noisuf-X (D) – Nox Interna (D) – Odroerir (D) – Ohm (CDN) – Ordo Rosarius Equilibrio (S) – Peter Bjärgö (S) – Peter Heppner (D) – Pouppée Fabrikk (S) – Principia Audiomatica (HR) – Ragnaröek (D) – Red Cell (S) – Red Mecca (S) – Revolting Cocks (USA/B) exklusives Konzert in Deutschland 2017 – Ritual Howls (USA) – Romuvos (LT) – Rotersand (D) – RRoyce (D) – S.P.O.C.K (S) – Saigon Blue Rain (F) – Sündenrausch (D) – Scary Bitches (GB) – Schneewittchen (D) – Sex Gang Children (GB) – She Past Away (TR) – Shireen (NL) – Sinistro (P) – Sixth June (SRB) – Skinny Puppy (CDN) exklusives Konzert in Deutschland 2017 – Soviet Soviet (I) – Suicide Commando (B) – Superikone (D) – Sylvaine (N) – Technique (BR) – The 69 Eyes (FIN) – The Agnes Circle (GB) – The Creepshow (CDN) – The Devil And The Universe (A) – The Mission (GB) –
The Pussybats (D) – This Morn‘ Omina (B) – Thrudvangar (D) – Unlight (D) – V2A (D/GB) – Vain Warr (USA) ehemals Blacklist – Varg (D) – Virgin In Veil (FIN) – VNV Nation (IRL/GB) – Vogelfrey (D) – Wednesday 13 (USA) – Whispering Sons (B) – Wires & Lights (D) – Xandria (D) –
Für weitere Informationen über die auftretenden Künstler gibt es hier eine Auflistung der offiziellen Bandseiten. Auf der WGT-Webseite kann man sich für den elektronischen Rundbrief „Treffen Weltbote“ eintragen, der über Programmneuigkeiten informiert.
WGT-Spezialtips
Neben bekannten Szenebands hält das kommende WGT erneut etliche musikalische Perlen bereit, deren Namen vielleicht nicht jedem bekannt sind, die aber dennoch oder gerade deshalb großartige, nicht alltägliche Konzerterlebnisse versprechen. Es lohnt sich also, das Programm vorab genauer anzuschauen und hier und da mal reinzuhören. Es folgen ein paar Tips zu solchen weniger bekannten, aber interessanten Bands und Künstlern auf dem 26. WGT, nebst Hörbeispiel.
Ah!Kosmos
Minimal Techno, Ambient | Türkei https://www.youtube.com/watch?v=NeOzh9H0-DU
Hinter diesem etwas merkwürdigen Namen verbirgt sich die Istanbuler Produzentin Basak Günak. Ihre meist instrumentalen Tracks zwischen Ambient, Minimal Techno und Postrock sind atmosphärisch, dunkel und hypnotisch. Träumen, tanzen, staunen – alles ist möglich. Empfohlen für Freunde von Thom Yorke, Apparat oder Plaid.
Annwn
Neoklassik, Ethereal | Deutschland https://www.youtube.com/watch?v=xX_KLoDbgjs
Ätherischer, schwebender Kammerfolk, getragen von der himmlischen Stimme von Sabine Hornung, die ein großes Ensemble klassischer
Musiker leitet. Streckenweise kann man kaum einen Unterschied zur unangefochtenen Herrscherin des Genres namens Loreena McKennitt erkennen.
Besides
Post Rock | Polen https://www.youtube.com/watch?v=mBOH43jvnUE
Seit einigen Jahren ist auch Post Rock ein fester Bestandteil des WGT. Dabei wird nicht nur auf namhaftere Bands wie God Is An Astronaut, Caspian oder I Like Trains gesetzt, auch unbekanntere Acts wie diese traumhafte Formation aus Polen sind immer wieder im Programm. Dringender Tip für Freunde des Genres.
BFG
Gothic Rock | UK https://www.youtube.com/watch?v=3NhiYd-2E80
1985 gegründet, zählten BFG damals zu den Prototypen des Gothrocks der ersten Stunde, supporteten New Order auf ihrer 86er Tour und wurden häufig mit Joy Division verglichen. Jetzt sind sie wieder zurück, und wurden zuletzt bei einem Auftritt in Berlin stark gefeiert.
Cuélebre
Pagan Folk, Mittelalter | Spanien https://www.youtube.com/watch?v=aWA0s1eqopY
Junges sympathisches Ensemble aus Valencia, benannt nach einer geflügelten Riesenschlange aus der nordspanischen Mythologie. Freunde von Hagalaz‘ Runedance oder Trobar De Morte sollten zumindest eines der beiden geplanten Konzerte besuchen.
Da-Sein
Industrial, Angstpop | Spanien https://www.youtube.com/watch?v=WqP1vbxORnk
Nach dem Auftritt von TeDIS im vergangenen Jahr folgt nun die zweite Bühnenpremiere einer Band des Industrial-Kultlabels „Galakthorrö“. Düstere, reduziert gehaltene Analogelektronik, vielgestaltig von tanzbar bis zerstörerisch, mit verfremdeter, meist weiblicher Stimme, welche Texte in Polnisch und Englisch intoniert.
Desperate Journalist
Indie, Postpunk | UK https://www.youtube.com/watch?v=xNwQTRLHTE8
Ihr gleichnamiges Debütalbum von 2015 war ein Hit-Feuerwerk sondersgleichen, in diesem Jahr folgt der zweite Streich sowie endlich der erste Auftritt beim WGT! Musikfreunde, die dem Ableben einer Band namens „The Organ“ hinterher trauern und nebenbei noch ein Herz für Cure oder die Smiths haben, mögen sich unbedingt einfinden oder sich im Nachhinein schwarz (!) ärgern.
Drab Majesty
„Tragic Wave“ | USA
Andew Clinco alias „Deb DeMure“ betreibt sein Soloprojekt seit 2012, vorher war er unter anderem als Drummer für die hervorragenden
Marriages tätig. Seine aktuelle LP „The Demonstration“ vermengt entspannte elektronische Rhythmen mit Gitarren wie sie The Cure oder The
Chameleons einst zauberten.
Eden
Ethereal, Wave | Australien https://www.youtube.com/watch?v=TUI4T5djc1o
Den älteren Semestern ist vielleicht das US-Label „Projekt“ noch ein Begriff, das den geneigten Waver und Romantiker in Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen von Hyperium in den 90ern regelmäßig mit traumhaften Releases von Bands wie Lycia, Love Spirals Downwards, Black Tape For A Blue Girl und anderen versorgte. Zu den Speerspitzen des Projekt-Programms gehörte damals auch eine Band namens Eden, die heute leider kaum noch jemand kennt. Besonders ihr Mini-Album „Healingbow“ (1993), aufgenommen mit Pieter Bourke, der später u.a. des Öfteren mit Lisa Gerrard arbeiten sollte, gehört wohl zu den besten Klassikern des Genres. Freunde von Dead Can Dance oder o.g. Bands sollten hier aufhorchen, denn nach der kürzlichen Neuformierung kommen Eden nun zum ersten Mal überhaupt nach Europa.
Hautville
Neoklassik, Neofolk | Italien https://www.youtube.com/watch?v=vfo6onkKaDU
Auch schon zum zweiten Mal beim WGT, aber nicht minder erwähnenswert. Kraftvoller, italienischer Neofolk. Freunde von Argine, Corde Oblique oder Ashram sollten das Konzert nicht verpassen.
Hørd
Minimal Synth | Frankreich https://www.youtube.com/watch?v=J-VbRCUbQtg
Junges Ein-Mann-Projekt aus Frankreich, das sphärisch-melodische Synthie-Klänge produziert, quasi die männliche Antwort auf Hante.
Klez.e
Indie, Post Punk | Deutschland https://www.youtube.com/watch?v=u0TAAbsNfhk
Diese Indie-Band präsentiert sich plötzlich optisch und musikalisch als deutsche Version von The Cure und nannte ihr aktuelles Album gleich mal „Desintegration“ (!). Doch offensichtlich handelt es sich dabei um keine flache und kalkulierte Trittbrettfahrerei – vielmehr ist es ein ehrliches Konzeptalbum, das von den enttäuschten Träumen der Wendezeit und der trostlosen, kaputten Welt der Gegenwart handelt. Der deutsche Gesang ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Musik ist wirklich so gut, daß es sich lohnt, sich darauf einzulassen.
Lucifer’s Aid
EBM | Schweden https://www.youtube.com/watch?v=TKb3ogbmrPI
Das Label Progress Productions (u.a. Kite, Hendric De La Cour, Agent Side Grinder usw.) dient erneut als Talentschmiede und Qualitätsgarant für hochwertige elektronische Klänge, in diesem Fall für feinsten Oldschool-EBM eines jungen schwedischen Projektes.
Moon Far Away
Neofolk | Russland https://www.youtube.com/watch?v=tp2c9DR4QK0
Im Grunde gehören MFA schon seit Ewigkeiten zur Speerspitze des osteuropäischen Neofolks und sind damit kein wirklicher Geheimtip mehr. Das Ensemble bezieht seine Inspiration aus der alten nordrussischen Folklore und erzeugt, nicht zuletzt durch die rituell anmutenden Kostüme und Masken, eine entrückte Stimmung auf seinen seltenen Konzerten. Nach 2011 nun zum zweiten Mal auch beim WGT.
Peter Bjärgö
Neoklassik, Ambient | Schweden https://www.youtube.com/watch?v=cDimQwl58Hg
Nicht immer kennt man die Namen der Musiker hinter den bekannteren Bandnamen, daher sei darauf hingewiesen, daß es sich hier um den Kopf des (ex-Cold-Meat-Industry) Kultprojekts Arcana handelt. Peter stellt u.a. sein gerade erschienenes neues Solo-Album vor, welches sich ersten Hörproben zu Folge teils in Richtung Shoegaze orientiert, man darf also gespannt sein.
Red Cell
Synthpop, Future Pop | Schweden https://www.youtube.com/watch?v=NCkqFrSRhdQ
Wieder einmal ist es das Label Progress Productions aus Schweden, das sich als Perlentaucher erweist. Red Cell erfinden das Rad sicher nicht neu, aber ihr Gespür für Melodien kann sich sehen lassen.
Ritual Howls
Post Punk, Cold Wave | USA https://www.youtube.com/watch?v=fIKN26CyD2Q
Finsterer wird es in diesem Genre kaum. Ausweglos und erstickend, hypnotisch und abgrundtief sind die Songs dieser Band aus Detroit, die nach mittlerweile zwei Alben endlich auch auf dem WGT gastiert.
Shireen
Elfenpop, Ethereal | Niederlande https://www.youtube.com/watch?v=CyWUd5Whh9w
Sie kommen aus den Niederlanden und bezeichnen ihre Musik als „Witchpop“. Damit liegen sie nah bei Bands wie Euzen, Valravn oder Mila Mar. Wem diese Bands am Herzen liegen, der sollte Shireen nicht verpassen.
Sylvaine
Postrock, Shoegaze, Black Metal | Frankreich https://www.youtube.com/watch?v=N6w4FxmYjh8
Die norwegische Multiinstrumentalistin schwimmt mit ihrem aktuellen Album „Wistful“ stilsicher im Fahrwasser des sogenannten „Blackgaze“ mit, das in jüngerer Zeit maßgeblich von Bands wie Alcest geschaffen wurde. Sie dadurch als bloßen Klon abzutun, würde jedoch der Qualität die sie abliefert nicht gerecht werden, auch da ihre Engelsstimme dem Klangspektrum noch einiges Schönes hinzuzufügen weiß. Im Gegensatz zum Studio spielt sie beim WGT natürlich nicht alle Instrumente selbst, sondern kommt mit voller Bandbesetzung.
The Agnes Circle
Post Punk | UK https://www.youtube.com/watch?v=zjIC8JPQm50
Frisches Londoner Post-Punk-Duo im Stil von Bands wie The Soft Moon, Kiss The Anus Of A Black Cat oder Winter Severity Index.
Vain Warr
Wave, Postpunk | USA https://vainwarr.bandcamp.com/track/deadline-season
Die US-Band Blacklist war vor Jahren bereits für das WGT bestätigt, kurz vor dem Treffen lösten sie sich jedoch auf. Nun kommt Joshua Strawn jedoch mit seinem aktuellen Projekt Vain Warr nach Leipzig – und hat nach eigenen Aussagen auch ein paar Blacklist-Songs des HammerAlbums „Midnight Of The Century“ im Gepäck.
Whispering Sons
Wave, Postpunk | Belgien https://www.youtube.com/watch?v=zmffv-ZV4iE
Eine der hoffnungsvollsten neuen Bands des Genres kommt aus Belgien. Schon mit ihrer ersten EP legte sie 2015 einen eiskalten Meilenstein vor. Songs wie „Time“ oder „Wall“ sind derzeit zu Recht aus keiner guten Club-Playlist wegzudenken.
Wires & Lights
Wave, Postpunk | Deutschland https://www.youtube.com/watch?v=nwKTll0cme0
Nach der Auflösung der Band Passion Play, die ihr letztes Konzert beim WGT gab, folgt nun der Beginn einer neuen Ära unter dem Namen „Wires & Lights“. Es ist ihr zweiter Auftritt nach der 15. Geburtstagsparty der legendären „Pagan Love Songs“ Partyreihe in Bochum.
Wenn man jemanden auf die richtige Art hauen will, ihn korrekt fesseln möchte oder ihm Nadeln durch die Haut stechen will, wissen die meisten, dass es schlau und sinnvoll ist, sich vorher eingehender mit diesen erotischen Techniken zu befassen. Man liest Bücher oder stellt Fragen auf dem Stammtisch oder im Online-Forum seiner Wahl.
Und wenn man das ganz geschickt anstellen möchte und nicht von sich glaubt, man müsse den großen Zampano raushängen lassen, dann informiert man seinen Partner oder seine Partnerin über die eigenen Wissenslücken, und versucht, diese zu schließen, indem man miteinander lernt ? über die jeweiligen Rückmeldungen, während des Spiels. …