Vom 26. bis 29. Mai 2023 findest das 30. Wave-Gotik-Treffen traditionell zu Pfingsten in Leipzig statt. Leipzig erwartet wieder ca. 20000 Gothics aus aller Welt um die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 35 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 35 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der stimmungsvollen Kirchenruine Wachau oder in der grandiosen Kuppelhalle des Volkspalasts. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo auch Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Dass schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Los geht es bereits am Donnerstag mit den ersten Warm-Up-Veranstaltungen wie der „WGT-Eröffnungsfeier“ in der Moritzbastei oder der „WGT-Willkommens-Party“ im Darkflower. Wer an dem Abend lieber auf dem Agra Gelände bleiben will, der kann in der Agra Halle 4.2 bzw. im Agra Café feiern.
Und natürlich findet auch dieses Jahr am Freitag ab 14 Uhr das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Jeder, der teilnehmen möchte, wird gebeten einen Picknickkorb mit Speisen und Getränken, eine Decke sowie Geschirr und Besteck mitzubringen und nach Verlassen des Parks in den bereitgestellten Behältern zu entsorgen. Es wird um Beachtung der Kleiderordnung gebeten: Viktorianisch, Neoromantisch, „Steampunk“, Barock, Rokoko, Biedermeier, 18. Jahrhundert. Am Samstag findet dann im Rosental von 10-19 Uhr das Steampunk Picknick statt.
Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen findet am Samstag den 4. Juni wie jedes Jahr die große Fetisch Party Obsession Bizarr statt. Hier kann wieder ausgelassen getanzt und in den vorhandenen Playrooms gespielt werden. Modenschauen und Fetisch Vorführungen werden den Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich aller Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in ein vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Künstlerauswahl 2023
Aktuell haben 109 Künstler ihren Auftritt zugesagt. (Stand 07.02.2023)
A Place To Bury Strangers (USA) – Absolute Body Control (B) – Aeon Sable (D) – Antipole (N) – Apokalypse Orchestra (S) – Ash Code (I) – Assemblage 23 (USA) – BFG (UK) – Blackbriar (NL) – Blind Delon (F) – Blitzkid (USA) Reunionshow – Bloody, Dead & Sexy (D) – Bootblacks (USA) – Bragolin (NL) – Buzz Kull (AUS) exklusive Europashow 2023 – Cat Rapes Dog (S) – Cattac (D) – Chameleons (UK) – Corpus Delicti (F) – Covenant (S) – Curse Mackey (USA) Europapremiere – Das Ich (D) – De / Vision (D) – Deine Lakaien (D) Dark Star Jubiläums Konzert – Der Tod (Death Comedy) (D) – Der Fluch (D) – Diary Of Dreams (D) – Die Andere Seite (D) – Dorsetshire (D) – Edwin Rosen (D) – Eisfabrik (D) – Eisregen (D) – Elvenking (I) – Empathy Test (UK) – FabrikC (D) – Faun (D) – Fiasko Leitmotiv (I) – For All The Emptiness (CDN) – Forced To Mode (D) – Forever Grey (USA) – Frank The Baptist (USA) – Front 242 (B) – Frontline Assembly (CDN) – General Dynamics (UK/CDN) Livepremiere – Gewalt (D) – Ghosting (D) exklusive Reunionshow – Gitane Demone solo (USA) – Grausame Töchter (D) – Harsh Symmetry (USA) Europapremiere – Hocico (MEX) – J:Dead (D) – Jäger 90 (D) – Je T’aime (F) – Kaelan Mikla (IS) – Kiew (D) – Koenix (CH) – Kreign (USA) Europapremiere – Leatherstrip (DK) – Lebanon Hanover (D/UK) – Lord Of The Lost (D) – Lucas Lanthier (USA) – Milliken Chamber (USA) – Minuit Machine (F) – Mono No Aware (D) – Monolith (B) – Nachtmahr (A) – Neuroklast (D) Livepremiere – Parade Ground (B) – Paradox Obscur (GR) – Patenbrigade:Wolff (D) – Perchta (A) exklusive Deutschlandshow 2023 – Piston Damp (N/DK) – Ploho (RUS) – Poison Point (F) – Qntal (D) – Ragnarök Nordic & Viking Folk (I) – Rauhbein (D) – Rein (S) – Rosegarden Funeral Party (USA) – Rotting Christ (GR) – Sebastian Fitzek (D) – Shaârghot (F) – Skeletal Family (UK) – So Long Until The Seance (NI/UK) – Solitary Experiments (D) – Soman (D) – Steintor Herrenchor (D) – Stranger & Lovers (MEX) Europapremiere/Europa-Exklusivshow 2023 – Strobo.Lolita (D) – Suicide Commando (B) – Sündenklang (D) – Super Besse (BY) – Synthattack (D) – Temmis (D) – The KVB (UK) – The March Violets (UK) – The Mission (UK) – The Other (D) – Thyrfing (S) – Toal (D) – Traitrs (CDN) – Ultra Sunn (B) – Untoten (D) – Unzucht (D) – Utmarken (S) – Versus Goliath (D) – Vision Video (USA) Deutschlandpremiere – Wingtips (USA) – Zanias (AUS) –
Die Fakten
Termin: 26.05.2022 – 29.05.2022
Ort: Leipzig (an rund 35 Veranstaltungsorten über die ganz Stadt verteilt), Zeltplatz und Hauptveranstaltungsort am Stadtrand, auf dem agra-Messegelände Markkleeberg
App: „WGT-Guide“ – nützliche App zum Runterladen auf Google Play, iTunes oder Amazon
Musikrichtungen: alle Arten von dunkler Musik: Gothic; EBM; Industrial; Dark Ambient; Apocalyptic Folk; Postpunk, Synthpop etc.
Eintrittskarten: 4-Tageskarte für alle Veranstaltungen im Rahmen des 30. Wave-Gotik-Treffens Pfingsten 2022 zu 170,- € im Vorverkauf (exkl. VVK-Gebühr) via www.wave-gotik-treffen.de . Die Eintrittskarte berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel der MDV Zone 110 (d.h. sämtliche Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen, außer Sonderlinien wie z.B. Stadtrundfahrten – die WGT-Sonderlinie darf selbstverständlich genutzt werden). Geltungsdauer und ausführliche Informationen befinden sich auf der Rückseite der Eintrittskarte.
Zelten: Mit Obsorgekarte zu 30,- € (inkl. VVK-Gebühr), die zur Zeltplatznutzung auf dem Treffenzeltplatz am agra-Gelände vom 25. bis 30. Mai berechtigt. Ohne Obsorge-Karte sind das Betreten und die Nutzung des Treffenzeltplatzes nicht möglich. Die Obsorge-Karte gilt nur in Verbindung mit einer WGT-Eintrittskarte.
Parken: Für das Parken auf dem Treffengelände (agra) ist eine Parkvignette zu 15,- € (inkl. VVK-Gebühr) für den gesamten Treffen-Zeitraum erforderlich. Ohne Parkvignette ist das Parken auf dem Treffengelände (agra-Treffenpark) nicht möglich.
Programmbuch: „Pfingstbote“ – das ausführliche Treffen-Programmbuch ist für 15,- € erhältlich an den Tageskassen sowie am zentralen WGT-Warenstand in der agra-Messehalle.
Nachdem das Wave-Gotik-Treffen, welches traditionell zu Pfingsten in Leipzig stattfindet, pandemie beding in den letzten zwei Jahren ausfallen musste, findet das Festival dieses Jahr wieder statt.
Vom 3. bis 6. Juni werden wieder 20000 Gothics aus aller Welt in Leipzig erwartet um zum 29. Mal die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 35 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 35 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der stimmungsvollen Kirchenruine Wachau oder in der grandiosen Kuppelhalle des Volkspalasts. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo auch Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Dass schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Los geht es bereits am Donnerstag mit den ersten Warm-Up-Veranstaltungen wie der „WGT-Eröffnungsfeier“ in der Moritzbastei oder der „WGT-Willkommens-Party“ im Darkflower. Wer an dem Abend lieber auf dem Agra Gelände bleiben will, der kann in der Agra Halle 4.2 bzw. im Agra Café feiern.
Und natürlich findet auch dieses Jahr am Freitag ab 14 Uhr das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Jeder, der teilnehmen möchte, wird gebeten einen Picknickkorb mit Speisen und Getränken, eine Decke sowie Geschirr und Besteck mitzubringen und nach Verlassen des Parks in den bereitgestellten Behältern zu entsorgen. Es wird um Beachtung der Kleiderordnung gebeten: Viktorianisch, Neoromantisch, „Steampunk“, Barock, Rokoko, Biedermeier, 18. Jahrhundert. Am Samstag findet dann im Rosental von 10-19 Uhr das Steampunk Picknick statt.
Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen findet am Samstag den 4. Juni wie jedes Jahr die große Fetisch Party Obsession Bizarr statt. Hier kann wieder ausgelassen getanzt und in den vorhandenen Playrooms gespielt werden. Modenschauen und Fetisch Vorführungen werden den Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich aller Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in ein vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Die Künstler
13th Chime (UK) – A Split Second (B) – A.A.Williams (UK) – Accessory (D) – Aeronautica (D) – Aesthetic Perfection (USA) – Alcest (F) – Alex Henry Foster (CDN) – And Also The Trees (UK) – Astari Nite (USA) – Axel Thielmann (D) – Basszilla (F/D) – Bedless Bones (EST) – Beyond Obsession (D) – Bianca Stücker & Bruxas Solis (D) – Blacklist (USA) – Blitz Union (CZ) – Boytronic (D) – Brutus (B) – By The Spirits (PL) – Centhron (D) – Cesair (NL) – Children On Stun (UK) – Choir Boy (USA) – Cirque D’Ess (I) – Clan Of Xymox (NL) – Claudia Gräf (D) – Collection D’Arnell-Andrea (F) – Combichrist (N/USA) – Corvus Corax (D) – Culk (AT) – Cultural Underground Neo Terror (D) – Dark (D) Live-Premiere – Dawn Of Ashes (USA) – De Ambassade (NL) – Dead Lights (UK/NL) Bühnenpremiere – Death In Rome (AQ) – Deathsomnia (UK) – Decembre Noir (D) – Devil-M (D) – Die Arbeit (D) – Die Art (D) – Diodati (D) – DSTR (D) – Ekkehard Fellner (D) – Enter Tragedy (D) – Erdling (D) – ESA (GB) – Faderhead (D) – Fejd (S) – Feuerdorn (D) – Fiddler’s Green (D) – Finsterforst (D) – Fïx8:Sëd8 (D) – Flint Glass (F) – Forndom (S) – Frankenstein (USA) – FRETT (PL) – Frustration (F) – Funhouse (S) – Future Lied To Us (D) – Garmarna (S) – Gary Numan (UK) Mitternachtsspezial – GewandhausChor (D) – Girls Under Glass (D) 80er Spezial – GGGOLDDD (NL) – Grendel (NL) – Grundeis (D) – Haggefugg (D) – Hapax (I) – Harakiri For The Sky (A) – Hellgreaser (D) – Horskh (F) – Hørd (F) – Hubertus Schmidt (D) – I’m Your Stalker (D) – IAMX (UK) – Intent:Outtake (D) – iVardensphere (CDN) – Ivo Nitschke (D) – Jadu (D) – Jihad (USA) – Joanna Gemma Auguri (D) – Kaizer (D) – Kalte Nacht (GR) – Katja Moslehner (D) – Kite (S) – Kontrast (CH) – Kontrolle (D) – Korine (USA) – L’Âme Imortelle (A) – Lacrimas Profundere (D) – Lacrimosa (CH) – Letzte Instanz (D) – Liebknecht (D) – Lights Of Euphoria (D) – Lindy-Fay Hella (Wardruna) & Dei Farne (N) – Linea Aspera (AUS/GB) – Lizette Lizette (S) – Louise Lemón (S) – Lucy Kruger And The Lost Boys (ZA) – Männerchor Leipzig-Nord (D) – Mark Benecke (D) – MDR-Rundfunkchor (D) – Messer (D) – Metallspürhunde (CH) – Midgards Boten (D) – Mimi Barks (D) – Mister Misery (S) – Nachtblut (D) – New Days Delay (D) – Night Nail (USA) – NightNight (USA) – Nim Vind (CDN) – Noisuf-X (D) – Nosferatu (GB) – NNHMN (D) – Nullvektor (D) – Of The Wand And The Moon (DK) – Orange Sector (D) – Painbastard (D) – Paralyzzer (D) – Patty Gurdy’s Circle (D) – Peter Bjärgö (S) – Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes (A/D) – Potochkine (F) – Proyecto Mirage (E) – Pseudokrupp Project (D) – Pyogenesis (D) – Qual (UK) – Rabia Sorda (MEX/D) – Ragnaröek (D) – Regard Extrême (F) – Reichsfeind (D) – Rezurex (USA) – Riki (USA) – Ritual Howls (USA) – Rotersand (D) – Rue Oberkampf (D) – S.P.O.C.K (S) – Sangre De Muerdago (E) – Schneewittchen (D) – Schlagwerker des Gewandhausorchesters (D) – Schöngeist (D) – Sebastian Fitzek (D) – Seelennacht (D) – Shad Shadows (I) – She Owl (IT) – Sigue Sigue Sputnik (UK) – Silent Runners (NL) – Sjöblom (S) – Soft Kill (USA) – Soko Friedhof (D) – Solar Fake (D) – Sophia (S) – Soulbound (D) – SRSQ (USA) – Stahlmann (D) – Storm Seeker (D) – Suir (D) – Sulpher (UK) – Superikone (D) – Sydney Valette (F) – SYZYGYX (USA) – Tanzwut (D) – Terrorfrequenz (D) – The 69 Eyes (FIN) – The Devil & The Universe (A) – The Exploding Boy (S) – The Fright (D) – The Kingspipers (D) – The Names (B) – TheaterPack (D) – Then Comes Silence (S) – Tilo Augsten (D) – Tobias Bernstrup (S) – Totenwald (D) – Trobar De Morte (E) – Tvinna (D/NL/CH) – Twisted Nerve (SCO) – Unzucht (D) – Varg (D) – VNV Nation (IRL) – Vroudenspil (D) – VV & The Void (AU) – Waldkauz (D) – Warfield (She Wants Revenge) (USA) – Warm Graves (D) – Welle: Erdball (D) – Whispering Sons (B) – Whispers In The Shadow (A) 25. Jubiläum (+1) – Winterkälte (D) 30 Jahre Jubiläumskonzert – Xotox (D) –
Die Fakten
Termin: 03.06.2022 – 06.06.2022
Ort: Leipzig (an rund 35 Veranstaltungsorten über die ganz Stadt verteilt), Zeltplatz und Hauptveranstaltungsort am Stadtrand, auf dem agra-Messegelände Markkleeberg
App: „WGT-Guide“ – nützliche App zum Runterladen auf Google Play, iTunes oder Amazon
Musikrichtungen: alle Arten von dunkler Musik: Gothic; EBM; Industrial; Dark Ambient; Apocalyptic Folk; Postpunk, Synthpop etc.
Eintrittskarten: 4-Tageskarte für alle Veranstaltungen im Rahmen des 29. Wave-Gotik-Treffens Pfingsten 2022 zu 170,- € im Vorverkauf (exkl. VVK-Gebühr) via www.wave-gotik-treffen.de . Die Eintrittskarte berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel der MDV Zone 110 (d.h. sämtliche Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen, außer Sonderlinien wie z.B. Stadtrundfahrten – die WGT-Sonderlinie darf selbstverständlich genutzt werden). Geltungsdauer und ausführliche Informationen befinden sich auf der Rückseite der Eintrittskarte.
Zelten: Mit Obsorgekarte zu 30,- € (inkl. VVK-Gebühr), die zur Zeltplatznutzung auf dem Treffenzeltplatz am agra-Gelände vom 02. bis 07. Juni berechtigt. Ohne Obsorge-Karte sind das Betreten und die Nutzung des Treffenzeltplatzes nicht möglich. Die Obsorge-Karte gilt nur in Verbindung mit einer WGT-Eintrittskarte.
Parken: Für das Parken auf dem Treffengelände (agra) ist eine Parkvignette zu 15,- € (inkl. VVK-Gebühr) für den gesamten Treffen-Zeitraum erforderlich. Ohne Parkvignette ist das Parken auf dem Treffengelände (agra-Treffenpark) nicht möglich.
Programmbuch: „Pfingstbote“ – das ausführliche Treffen-Programmbuch ist für 15,- € erhältlich an den Tageskassen sowie am zentralen WGT-Warenstand in der agra-Messehalle.
Der Kitkat Club ist bekannt für seine freizügigen Fetischparties, doch damit soll nun Schluss sein. Der Eigentümer der Räumlichkeiten hat dem Kitkat Club und dem im selben Gebäube befindlichen SageClub zum Sommer 2020 gekündigt. In der Berline Club Szene regt sich Widerstand und es hagelt Proteste in den sozialen Medien. Ob das etwas an der Kündigung ändert bleibt abzuwarten, es gibt Gerüchte das verhandelt wird.
Vom 11. – 15. September findet in Berlin die diesjährige Folsom Europe statt. Höhepunkt ist sicherlich das am Samstag, den 14.9.19 stattfindende Straßenfest.
Auf Initiative von Gaijin und Amo-Vitam findet am Samstag, den 24. August 2019 mit Beginn um 20:00 Uhr im Catonium die Veranstaltung „1. Nawakai in Hamburg … mit Osada Steve“ statt.
Bei dem am Samstag, den 22. Juni 2019 stattgefundenen CSD in Aachen hat die Polizei sowohl bei der Demo als auch beim Straßenfest teilnehmenden Petplay liebenden Menschen untersagt ihre Fetischmasken zu tragen.
Das kinky hamburg pride Orga-Team veranstaltet am Samstag, den 29. Juni 2019 ab 20:00 Uhr im baseMent die diesjährige PreCSD-Cocktailparty zu Gunsten der Teilnahme an der kinky hamburg pride / Christopher Street Day.
Vom 7. bis 10. Juni werden wieder 20000 Gothics aus aller Welt in Leipzig erwartet um zum 28. Mal die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 40 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 50 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der stimmungsvollen Kirchenruine Wachau, in der grandiosen Kuppelhalle des Volkspalasts oder in den wirklich heiligen Hallen der neogotischen Heilandskirche. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo auch Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Museum der Bildenden Künste, im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Daß schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen findet am Samstag den 8. Juni wie jedes Jahr die große Fetisch Party Obsession Bizarr statt. Hier kann wieder ausgelassen getanzt und in den vorhandenen Playrooms gespielt werden. Modenschauen und Fetisch Vorführungen werden den Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich aller Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in ein vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Die Künstler
Folgende 150 Künstler haben ihren Auftritt beim 28. Wave-Gotik-Treffen bislang zugesagt (Stand: 11.04.2019): A Slice Of Life (B) – A Spell Inside (D) – Absurd Minds (D) – Agonoize (D) – Alien Vampires (GB) – Am Not (GB) – And The Golden Choir (D) – Arhai (GB) – Artwork/Belladonna (D) – Ashram (I) – Automelodi (CDN) – Autumn (USA) Europa-Premiere – Battle Scream (D) – Bragolin (NL) – Camerata Mediolanense (I) – Carach Angren (NL) – Cat Rapes Dog (S) exklusives Konzert in Deutschland – Cervello Elettronico (USA) – Christian Death (USA) – Christine Owman (S) – Cold Showers (USA) – Coph Nia (S) – Coppelius (D) – Cradle Of Filth (GB) – Creux Lies (USA) – Cubanate (GB) – Darkcell (AUS) – Darkher (GB) – Das Ich (D) – Dear Deer (F) – Dystopian Society (I) – Edo Notarloberti (I) – Eggvn (MEX) – Empathy Test (GB) – Empirion (GB) – Erik Cohen (D) – Escape With Romeo (D) – Evi Vine (GB) – Faun (D) – Fehlfarben (D) spielen „Monarchie und Alltag“ – Fliehende Stürme (D) – Forced To Mode (D) – Freakangel (EST) – Friends Of Gas (D) – Fuchsteufelswild (D) – Geometric Vision (I) – Gitane Demone Quartet (USA) – Goethes Erben (D) – Golden Apes (D) Konzert zum 20. Bühnenjubiläum unterstützt durch STEVE HEWITT (LOVE AMONGST RUIN, ehemals PLACEBO) – Grausame Töchter (D) – Ground Nero (B) – Hackedepiciotto (D/USA) – Hämatom (D) – Hante. (F) – Haujobb (D) – Hell Boulevard (CH) – Hell-O-Matic (D) – Helrunar (D) – Henric De La Cour (S) – In Strict Confidence (D) – In2TheSound (GB/D) Mike Dudley & The Convent spielen The Sound – Inkubus Sukkubus (GB) – Intent:Outtake (D) – Janus (D) – Job Karma (PL) – Jonathan Bree (NZ) – Jungstötter (D) – Karies (D) – Kellermensch (DK) – Killus (E) – King Dude (USA) volle Bandbesetzung – Knasterbart (D) – Kontravoid (CDN) – Kælan Mikla (ISL) – La Scaltra (D) – Laura Carbone (D) – Lene Lovich Band (GB) exklusiver Festival-Auftritt in Deutschland zum 40. Jubiläum des Albums „Stateless“ – Light Asylum (USA) – Logic & Olivia (D) – London After Midnight (USA) – Lord Of The Lost (D) – Luigi Rubino (I) – M.I.N.E (D) – Machinista (S) – Maerzfeld (D) – Megaherz (D) – Meta Meat (F) – Michael Cashmore & Shaltmira (GB/LT) – Mila Mar (D) – Murder At The Registry (D) exklusives Konzert zum 30. Jubiläum – Nachtmahr (AT) – Near Earth Orbit (D) – Nitzer Ebb (GB) – October Burns Black (GB) – Omnimar (RUS) – Orange Sector (D) – OUL (D) – Parade Ground (B) – Phasenmensch + ICD-10 (D) – Pleasure Symbols (AUS) – Priest (S) – Psyche (CDN) – Rhys Fulber (CDN) – S.K.E.T. (D) – Sad Lovers And Giants (GB) – Saeldes Sanc (D) – Sally Dige (DK/CDN) – Sanguis Et Cinis (D) exklusives Wiedervereinigungs-Konzert zum 20. Jubiläum – Scarlet Dorn (D) – Schandmaul (D) – Schattenmann (D) – Schwarzer Engel (D) – Seadrake (S/ZA/D) – Sebastian Fitzek (D) Lesung „Der Insasse“ – Selofan (GR) – Shadow Project 1334 (USA) Erstes gemeinsames Konzert von EVA O, WILLIAM FAITH und STEVYN GREY seit 27 Jahren – She Pleasures Herself (P) – Solar Fake (D) – Soman (D) – Sono (D) – Sonorus7 (D) – St. Michael Front (D) – Still Corners (USA) – Synthattack (D) – System Noire (D) – Tamaryn (USA) – Tanzwut (D) – Tempers (USA) – The Adicts (GB) – The Bellwether Syndicate (USA) – The Cassandra Complex (GB) – The Creepshow (CDN) – The Foreign Resort (DK) – The Lust Syndicate (I) – The Moon And The Nightspirit (H) – The O’Reillys & The Paddyhats (D) – UK Decay (GB) – Unto Ashes (USA) unterstützt durch MICHAEL POPP (QNTAL, ESTAMPIE) – Urze De Lume (F) – Velvet Acid Christ (USA) – Void Vision (USA) – Vowws (AUS) – Welicoruss (RUS) – Welle:Erdball (D) – Winterkälte (D) – Witt (D) – Wolfheart (FIN) – X-RX (D) – XIV Dark Centuries (D) – Zweite Jugend (D)
Auf der WGT-Webseite kann man sich für den elektronischen Rundbrief „Treffen Weltbote“ eintragen, der über Programmneuigkeiten informiert.
Die Fakten
Termin: 07.06.2019 – 10.06.2019
Ort: Leipzig (an rund 40 Veranstaltungsorten über die ganz Stadt verteilt), Zeltplatz und Hauptveranstaltungsort am Stadtrand, auf dem agra-Messegelände Markkleeberg
App: „WGT-Guide“ – nützliche App zum Runterladen auf Google Play, iTunes oder Amazon
Musikrichtungen: alle Arten von dunkler Musik: Gothic; EBM; Industrial; Dark Ambient; Apocalyptic Folk; Postpunk, Synthpop etc. Youtube-Musikauswahl – WGT 2019
Eintrittskarten: 4-Tageskarte für alle Veranstaltungen im Rahmen des 28. Wave-Gotik-Treffens Pfingsten 2019 zu 130,- € im Vorverkauf (exkl. VVK-Gebühr) via www.wave-gotik-treffen.de . Die Eintrittskarte berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel der MDV Zone 110 (d.h. sämtliche Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen, außer Sonderlinien wie z.B. Stadtrundfahrten – die WGT-Sonderlinie darf selbstverständlich genutzt werden). Geltungsdauer und ausführliche Informationen befinden sich auf der Rückseite der Eintrittskarte.
Zelten: Mit Obsorgekarte zu 25,- € (inkl. VVK-Gebühr), die zur Zeltplatznutzung auf dem Treffenzeltplatz am agra-Gelände vom 06. bis 11. Juni berechtigt. Ohne Obsorge-Karte sind das Betreten und die Nutzung des Treffenzeltplatzes nicht möglich. Die Obsorge-Karte gilt nur in Verbindung mit einer WGT-Eintrittskarte.
Parken: Für das Parken auf dem Treffengelände (agra) ist eine Parkvignette zu 15,- € (inkl. VVK-Gebühr) für den gesamten Treffen-Zeitraum erforderlich. Ohne Parkvignette ist das Parken auf dem Treffengelände (agra-Treffenpark) nicht möglich.
Programmbuch: „Pfingstbote“ – das ausführliche Treffen-Programmbuch ist für 15,- € erhältlich an den Tageskassen sowie am zentralen WGT-Warenstand in der agra-Messehalle.
Neben bekannten Szenebands hält das kommende WGT erneut etliche musikalische Perlen bereit, deren Namen vielleicht nicht jedem bekannt sind, die aber dennoch oder gerade deshalb großartige, nicht alltägliche Konzerterlebnisse versprechen. Es lohnt sich also, das Programm vorab genauer anzuschauen und hier und da mal reinzuhören. Es folgen ein paar Tips zu solchen weniger bekannten, aber interessanten Bands und Künstlern auf dem 28. WGT, nebst Hörbeispiel.
A Slice Of Life Wave, Postpunk | Belgien
And The Golden Choir Indie | Deutschland
Musiker und Produzent Tobias Siebert, einigen sicher bekannt durch seine Band Klez.e, die 2016 ihr Cure-Hommage-Album „Desintegration“ veröffentlichten und damit auch auf dem WGT zu Gast waren, ist in diesem Jahr mit seinem Soloprojekt zu Gast. Begleitete er sich bei frühen Tourneen durch komplett selbst eingespielte und anschließend auf Schallplatten gepresste „Hintergrundmusik“, hat er mittlerweile eine komplette Band dabei, die seinen opulenten, feinfühligen Indie-Pop live darbietet.
Autumn Gothic Rock | USA
Sie gehören zu den weitgehend unentdeckten Perlen des 90er Gothrocks, die es nie zum Bekanntheitsgrad von Bands von „Faith & The Muse“ und Konsorten geschafft haben. Ihr Debut „The Hating Tree“ von 1996 wurde von William Faith produziert. Nach 2000 wurde es still, im vergangenen Jahr erschien plötzlich ein neues Lebenszeichen in Form des Albums „Chandelier“ und 2019 schaffen sie es endlich über den Teich und zum WGT.
Bragolin Wave, Postpunk | Niederlande
2018 erschien das erste Album dieses neuen Projekts von Edwin van der Velde (Zwarte Poëzie). Wer ihren aktuellen“Hit“ namens „Into These Woods“ hört und dabei nicht direkt auf die Tanzfläche rennt (oder zumindest unweigerlich mit dem Fuß wippt), mit dem stimmt irgendwas nicht.
Christine Owman Indie, Kammer-Pop | Schweden
Christine Owman ist ein echter Geheimtip. Sie schafft es ohne jede Anstrengung, den wehrlosen Zuhörer mit ihren schaurig schönen Songs in eine nahezu lichtlose emotionale Tiefsee zu ziehen. Da nützt kein Festbinden am Mast oder Wachs in den Ohren, es gibt faktisch kein Entrinnen vor der Anziehungskraft dieser Sirene. Hat man einen Nerv für diese Art von Musik und mag Künstler wie Evi Vine, Chelsea Wolfe oder Anna von Hausswolff, ist man ihr mit größter Wahrscheinlichkeit ebenso hoffnungslos verfallen. Auch wenn ihr Kollaborateur Mark Lanegan (Screaming Trees, Queens Of The Stone Age) beim Konzert leider sicher nicht anwesend sein wird, ist eine magische Klangreise garantiert.
Cold Showers Wave, Postpunk | USA
2010 in Kalifornien gegründet, konnten ihre beiden bisherigen Alben „Love And Regret“ und „Matter Of Choice“ völlig überzeugen. Empfohlen für Freunde von Soft Kill oder Cold Cave.
Creux Lies Wave, Postpunk | USA
Die nächste blutjunge Band im boomenden Genre, die mit ihrem Debütalbum 2018 für Furore sorgte und vom Fleck weg verpflichtet werden mußte.
Die sympathischen Franzosen Federico Iovino (Popoi Sdioh) und Sabatel (Cheshire Cat, Guerre Froide) zelebrieren einen zackigen, schrägen und unbedingt tanzbaren Mix aus lauten Gitarren und Elektrobeats mit jeder Menge Energie und Glitzerstaub – gleichzeitig schroff und sexy. Macht vor allem live wirklich Laune.
Geometric Vision Wave, Postpunk | Italien
2012 in Neapel gegründet, brachten sie im vergangenen Jahr ihr drittes Album auf den Markt und treten nun zum ersten Mal beim WGT auf. Sehr zu empfehlen für Freunde ihrer Label-Kollegen von Ash Code.
Die britische Postpunk-Band „The Sound“ konnte man, dadurch, daß sie sich bereits im Jahr 1988 auflöste, leider nie auf dem WGT erleben. Auch eine Reunion ist unmöglich, da sich Sänger und Bandkopf Adrian Borland 1999 aufgrund von schweren Depressionen das Leben nahm. Sie gehören zu den großen Kultbands des Genres, Songs wie „Winning“ oder „New Dark Age“ sind von keiner ernstzunehmenden Party wegzudenken. Um ihren unvergessenen „Sound“ dennoch auf die Bühne zu bringen, schicken sich die befreundete Band „The Convent“ und der Original-The Sound-Drummer Mike Dudley an mit „In2TheSound“ ein neues Projekt ins Leben zu rufen und den Helden Tribut zu zollen.
Jonathan Bree Indie, Kammerpop | Neuseeland
Das schräg-schön-kranke Video zum Song „You’re So Cool“ auf haben auf Youtube bereits mehr als 10 Millionen Menschen gesehen. Live sieht das ganze übrigens genauso aus, komplett mit Strumpfmasken und Perücken. Und klingt äußerst vorzüglich. Nicht gerade “very goth“, aber dennoch einfach „so cool“ sie dabeizuhaben.
Jungstötter Indie, Kammerpop | Deutschland
Fabian Altstötter kennen die im Indie-Bereich Bewanderten eventuell von seiner erfolgreichen Band „Sizarr“. Unter dem Pseudonym „Jungstötter“ veröffentlicht er nun in diesem Jahr seine erste Solo-LP, die sich klanglich weit weg befindet. Erste Assoziationen beschwören Scott Walker oder Anthony herauf, die sich an der Bar weit nach Mitternacht einen letzten Whisky mit Nick Cave genehmigen. Anspruchsvoll, tief melancholisch und recht einzigartig das ganze. Unbedingter Tip für stilistisch offene Musikliebhaber mit Hang zur tongewordenen Depression.
Karies (Post-)Punk, Alternative | Deutschland
Kellermensch Indie, Progressive Rock, Art-Metal | Dänemark
Der Name klingt nach deutscher Klischee-Szeneband, aber weit gefehlt. Die Dänen, die sich bei der Namensfindung von Dostojewskis „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ inspirieren ließen, sind musikalisch vielmehr im Fahrwasser der ersten Alben von „Arcade Fire“ zu verorten, mit einer etwas „metallischeren“ Note vielleicht. Sicher eine der spannendsten Bands in diesem Jahr, ihre Live-Clips versprechen ein ziemlich intensives Erlebnis.
Kontravoid Synth Wave | Kanada
Light Asylum Synth Wave | USA
Ihr Hit „Dark Allies“ läuft jede Woche in jedem Club, endlich ist Shannon Funchess nun auch auf dem WGT vertreten, es wird höchste Zeit. Ihre Liveshow gehört zum energetischsten, was man auf einer Bühne präsentieren kann. Ihre Bühnenpräsenz und ihr Organ sind umwerfend und schweißtreibend, eine Stunde durchtanzen und freidrehen ist garantiert. Pflichtveranstaltung!
Meta Meat Industrial, Performance Art | Frankreich
Hugues Vilette und Phil Von könnten einige Liebhaber elektronischer Klänge bereits durch ihr Mitwirken beim 1985 gegründeten experimentellen „Electroflamenco“-Projekt „Von Magnet“ kennen. 2016 erschien das erste Album ihres aktuellen Projekts, welches größtenteils auf hypnotischen Tribal-Rhythmen basiert, die von Phil Von auf der Bühne u.a. durch Flamenco-Tanz auf einem Cajon erzeugt werden. Ein spannender und nicht ganz alltäglicher Anblick im Zeitalter des sonst dieses Genre dominierenden aufgeklappten Notebooks.
October Burns Black Gothic Rock | Großbritannien
Die brandneue Allstar-Band bestehend aus James Tramel (The Wake), Ger Egan (This Burning Effigy), Lars Kappeler (Sweet Ermengarde), Tommy Olsson (Theatre of Tragedy) und Simon Rippin (NFD) zelebriert astreinen klassischen Gothrock, den man heutzutage schon teilweise schmerzlich vermißt.
Pleasure Symbols Synth Wave | Australien
Unterkühlte Rhythmen, verhallte Stimmen, wabernde Gitarren – fallenlassen und träumen ist angesagt. Für Freunde von Chromatics, Minuit Machine oder Box And The Twins.
Sad Lovers & Giants Wave | Großbritannien
Eigentlich eine absolute Kultband, die allerdings so spärlich auftritt und auch mit Veröffentlichungen geizt, daß es ratsam erscheint, sie zu erwähnen – vor allem auch für jüngeres Publikum. Hits wie „Things We Never Did“ oder „50:50“ laufen nach wie vor auf jeder Party, aber viele sind sich sicher nicht bewußt, wer dahinter steckt.
Sally Dige Synth Wave | Dänemark
2016 war sie bereits mit ihrer Band „Cult Club“ beim WGT zu Gast, jetzt kommt sie solo vorbei – aber nicht minder toll. Feinster 80s-Synth-Wave zum Tanzen und Träumen…
Still Corners Indie, Dreampop | Großbritannien
Still Corners spielen herzzerreißenden Dreampop mit 80s-Note, vergleichbar mit Bands wie Beach House, Wild Nothing oder den Chromatics. Wenn man sich die Abspielzahlen ihrer Clips auf Youtube anschaut, die jenseits von 33 Millionen liegen, sollten sie eigentlich kein „Geheimtip“ mehr sein. Nichtsdestotrotz hier der Hinweis auf den Rand des gotischen Tellers und darüber hinaus.
Tamaryn Indie, Dreampop | Neuseeland
My Bloody Valentine treffen auf Siouxsie & The Banshees und Beach House. Dreampop trifft auf Shoegaze und etwas Retro-Synthpop.
Void Vision Synth Wave | USA
Vowws Postpunk, „Deathpop“ | Australien
Die Australier, die in ihrer jungen Karriere bereits mit Größen wie Gary Numan oder Leuten von Swans zusammenarbeiteten, nennen ihre Musik selbst treffenderweise „Deathpop“. Dieser dürfte Freunde finden bei Leuten, die mit anderen aktuellen Bands wie Ritual Howls, Actors oder Bootblacks etwas anfangen können.
Wie an jedem 1. Samstag im Monat ist auch am Samstag, den 5. Januar 2019 der Charon-Verlag in der Simon-von-Utrecht-Straße 4c, 20359 Hamburg/St. Pauli geöffnet.
„Vanilla Whip“ – ein Dokumentarfilm über die BDSM Szene in Polen wird am Samstag, den 24. November 2018 in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr als Facebook-Event online gestellt.