Vom 26. bis 29. Mai 2023 findest das 30. Wave-Gotik-Treffen traditionell zu Pfingsten in Leipzig statt. Leipzig erwartet wieder ca. 20000 Gothics aus aller Welt um die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 35 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 35 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der stimmungsvollen Kirchenruine Wachau oder in der grandiosen Kuppelhalle des Volkspalasts. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo auch Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Dass schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Los geht es bereits am Donnerstag mit den ersten Warm-Up-Veranstaltungen wie der „WGT-Eröffnungsfeier“ in der Moritzbastei oder der „WGT-Willkommens-Party“ im Darkflower. Wer an dem Abend lieber auf dem Agra Gelände bleiben will, der kann in der Agra Halle 4.2 bzw. im Agra Café feiern.
Und natürlich findet auch dieses Jahr am Freitag ab 14 Uhr das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Jeder, der teilnehmen möchte, wird gebeten einen Picknickkorb mit Speisen und Getränken, eine Decke sowie Geschirr und Besteck mitzubringen und nach Verlassen des Parks in den bereitgestellten Behältern zu entsorgen. Es wird um Beachtung der Kleiderordnung gebeten: Viktorianisch, Neoromantisch, „Steampunk“, Barock, Rokoko, Biedermeier, 18. Jahrhundert. Am Samstag findet dann im Rosental von 10-19 Uhr das Steampunk Picknick statt.
Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen findet am Samstag den 4. Juni wie jedes Jahr die große Fetisch Party Obsession Bizarr statt. Hier kann wieder ausgelassen getanzt und in den vorhandenen Playrooms gespielt werden. Modenschauen und Fetisch Vorführungen werden den Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich aller Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in ein vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Künstlerauswahl 2023
Aktuell haben 109 Künstler ihren Auftritt zugesagt. (Stand 07.02.2023)
A Place To Bury Strangers (USA) – Absolute Body Control (B) – Aeon Sable (D) – Antipole (N) – Apokalypse Orchestra (S) – Ash Code (I) – Assemblage 23 (USA) – BFG (UK) – Blackbriar (NL) – Blind Delon (F) – Blitzkid (USA) Reunionshow – Bloody, Dead & Sexy (D) – Bootblacks (USA) – Bragolin (NL) – Buzz Kull (AUS) exklusive Europashow 2023 – Cat Rapes Dog (S) – Cattac (D) – Chameleons (UK) – Corpus Delicti (F) – Covenant (S) – Curse Mackey (USA) Europapremiere – Das Ich (D) – De / Vision (D) – Deine Lakaien (D) Dark Star Jubiläums Konzert – Der Tod (Death Comedy) (D) – Der Fluch (D) – Diary Of Dreams (D) – Die Andere Seite (D) – Dorsetshire (D) – Edwin Rosen (D) – Eisfabrik (D) – Eisregen (D) – Elvenking (I) – Empathy Test (UK) – FabrikC (D) – Faun (D) – Fiasko Leitmotiv (I) – For All The Emptiness (CDN) – Forced To Mode (D) – Forever Grey (USA) – Frank The Baptist (USA) – Front 242 (B) – Frontline Assembly (CDN) – General Dynamics (UK/CDN) Livepremiere – Gewalt (D) – Ghosting (D) exklusive Reunionshow – Gitane Demone solo (USA) – Grausame Töchter (D) – Harsh Symmetry (USA) Europapremiere – Hocico (MEX) – J:Dead (D) – Jäger 90 (D) – Je T’aime (F) – Kaelan Mikla (IS) – Kiew (D) – Koenix (CH) – Kreign (USA) Europapremiere – Leatherstrip (DK) – Lebanon Hanover (D/UK) – Lord Of The Lost (D) – Lucas Lanthier (USA) – Milliken Chamber (USA) – Minuit Machine (F) – Mono No Aware (D) – Monolith (B) – Nachtmahr (A) – Neuroklast (D) Livepremiere – Parade Ground (B) – Paradox Obscur (GR) – Patenbrigade:Wolff (D) – Perchta (A) exklusive Deutschlandshow 2023 – Piston Damp (N/DK) – Ploho (RUS) – Poison Point (F) – Qntal (D) – Ragnarök Nordic & Viking Folk (I) – Rauhbein (D) – Rein (S) – Rosegarden Funeral Party (USA) – Rotting Christ (GR) – Sebastian Fitzek (D) – Shaârghot (F) – Skeletal Family (UK) – So Long Until The Seance (NI/UK) – Solitary Experiments (D) – Soman (D) – Steintor Herrenchor (D) – Stranger & Lovers (MEX) Europapremiere/Europa-Exklusivshow 2023 – Strobo.Lolita (D) – Suicide Commando (B) – Sündenklang (D) – Super Besse (BY) – Synthattack (D) – Temmis (D) – The KVB (UK) – The March Violets (UK) – The Mission (UK) – The Other (D) – Thyrfing (S) – Toal (D) – Traitrs (CDN) – Ultra Sunn (B) – Untoten (D) – Unzucht (D) – Utmarken (S) – Versus Goliath (D) – Vision Video (USA) Deutschlandpremiere – Wingtips (USA) – Zanias (AUS) –
Die Fakten
Termin: 26.05.2022 – 29.05.2022
Ort: Leipzig (an rund 35 Veranstaltungsorten über die ganz Stadt verteilt), Zeltplatz und Hauptveranstaltungsort am Stadtrand, auf dem agra-Messegelände Markkleeberg
App: „WGT-Guide“ – nützliche App zum Runterladen auf Google Play, iTunes oder Amazon
Musikrichtungen: alle Arten von dunkler Musik: Gothic; EBM; Industrial; Dark Ambient; Apocalyptic Folk; Postpunk, Synthpop etc.
Eintrittskarten: 4-Tageskarte für alle Veranstaltungen im Rahmen des 30. Wave-Gotik-Treffens Pfingsten 2022 zu 170,- € im Vorverkauf (exkl. VVK-Gebühr) via www.wave-gotik-treffen.de . Die Eintrittskarte berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel der MDV Zone 110 (d.h. sämtliche Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen, außer Sonderlinien wie z.B. Stadtrundfahrten – die WGT-Sonderlinie darf selbstverständlich genutzt werden). Geltungsdauer und ausführliche Informationen befinden sich auf der Rückseite der Eintrittskarte.
Zelten: Mit Obsorgekarte zu 30,- € (inkl. VVK-Gebühr), die zur Zeltplatznutzung auf dem Treffenzeltplatz am agra-Gelände vom 25. bis 30. Mai berechtigt. Ohne Obsorge-Karte sind das Betreten und die Nutzung des Treffenzeltplatzes nicht möglich. Die Obsorge-Karte gilt nur in Verbindung mit einer WGT-Eintrittskarte.
Parken: Für das Parken auf dem Treffengelände (agra) ist eine Parkvignette zu 15,- € (inkl. VVK-Gebühr) für den gesamten Treffen-Zeitraum erforderlich. Ohne Parkvignette ist das Parken auf dem Treffengelände (agra-Treffenpark) nicht möglich.
Programmbuch: „Pfingstbote“ – das ausführliche Treffen-Programmbuch ist für 15,- € erhältlich an den Tageskassen sowie am zentralen WGT-Warenstand in der agra-Messehalle.
Vom 3. bis 6. Juni 2022 kamen – endlich – wieder zehntausende Gothics aus aller Welt in Leipzig zum 29. Wave-Gotik-Treffen zusammen. Das Treffen findet jedes Jahr zu Pfingsten statt und ist das weltweit größte Treffen der „Schwarzen Szene“.
Pandemiebedingt mussten das WGT im Jahr 2020 und 2021 leider ausfallen, wurde aber so gut es eben ging würdig vom Pest-Treffen vertreten. Wir berichteten darüber.
Nach zwei Jahren Pause waren wir sehr gespannt, wie es werden würde, wie viele jetzt noch nach Leipzig kommen werden, wie wird die Stimmung sein und viele weitere Gedanken gingen uns in den Tagen und Wochen vorher durch den Kopf. Ein paar Verwirrungen gab es offenbar zu Beginn zu den Eintrittskarten, hatten doch die für 2020 erworbenen Karten weiter Gültigkeit, kosteten die Karten 2022 aber natürlich mehr, aber so konnte sich jeder freuen der bereits Karten für 2020 erworben hatte.
Über 190 Künstler standen dieses Jahr an 12 Hauptveranstaltungsorten auf dem Programm. Zusätzlich bereicherte das reichhaltigen Rahmenprogramm wie Führungen, Lesungen oder Workshops an vielen weiteren Orten wie jedes Jahr das Treffen. Und so war es für viele dieses Jahr wieder gar nicht so leicht, alle für den einzelnen interessante Konzerte oder Veranstaltungen auch besuchen zu können, wie wir in Gesprächen erfahren haben. Hier hilft nur gründliche Planung und dabei ist nicht nur der Programmplan auf der Webseite das Wave-Gotik-Treffens nützlich, sondern auch das zu einer großen Beliebtheit gewordene Angebot von monkeypress oder der WGT-Guide als App auf dem Handy.
Die AGRA
Bereits ab Donnerstagnachmittag füllte sich das zentralen Veranstaltungsgelände AGRA wieder mit Zelten, Wohnwagen und Wohnmobilen. Es gab auch wieder die berühmten Schlagen an den Ausgabestellen der Festival-Bändchen. Aber es war doch festzustellen, es waren nicht ganz so viele Festivalbesucher angereist wie vor der Pandemie.
Auf der großen Bühne der Konzerthalle spielen vor allem die großen und bekannten Bands der Szene. Dieses Jahr war es gelungen wirklich jeden Abend mehrere bekannte und beliebte Szene Bands auf die Bühne der AGRA zu bekommen, die sonst übliche thematisch geplanten Tage in der AGRA Konzerthalle fanden, wie bereits 2019, so nicht statt.
Warm-Up
Obwohl das WGT erst am Pfingstfreitag offiziell beginnt, geht es bereits am Donnerstag mit einigen „Warm Up“ Veranstaltungen los. Los ging es für uns in der Moritzbastei mit der „Elektro Allstars-Party“. Auch dieses Jahr traten in den Resten der ehemaligen Festungsanlage wieder hochkarätige Künstler auf, unter anderem Daniel Myer, Erk Aicrag, Isaac Howlett, Krischan Wesenberg und eben Dan van Hoyel. Letzteren kennen einige von euch sicher als Rigger von „Two Knotty Boys“, seinen Auftritten in diversen Kink.com Videos oder als Sänger der Band Harmjoy.
In der Moritzbastei konnten wir am Donnerstagabend bereits einen kleinen Vorgeschmack auf das einfangen, was uns die nächsten Tage erwarten würde. Es war voll, die Stimmung war super, ausgelassen, fröhlich, erleichtert, ja man hatte den Eindruck alle dachten das gleichen: Endlich wieder!
Wer es lieber etwas ruhiger und besinnlicher angehen möchte, dem ist am Donnerstagabend die „Blaue Stunde“ zur Einstimmung auf das WGT sehr empfohlen. Diese haben wir gerade in der Corona Zeit sehr schätzen gelernt.
Das Viktorianische Picknick
Nach diesen sehr positiven Eindrücken waren wir sehr auf das Viktorianische Picknick am Freitagnachmittag gespannt. Nachdem 2020 verständlicherweise die Wiese am See im Clara-Zetkin-Park leer geblieben war und 2021, wo das Viktorianische Picknick natürlich nicht offiziell stattgefunden hat, aber es sich viele gerade aus Leipzig oder der näheren Umgebung nicht haben nehmen lassen, wenigstens diese Tradition aufrecht zu erhalten, war es dieses Jahr einfach nur voll. Sämtliche angrenzenden Wiesen wurden mit in Beschlag genommen. Nicht nur die Stimmung war einfach großartig, auch das Wetter war super. Wir denken vielen haben da einmal tief durchgeatmet und sich auf die nächsten Tage gefreut.
Konzerte
Am Freitagabend ging es mit „Letzte Instanz“ und „Solar Fake“ auf dem AGRA-Treffenpark, „Nosferatu“ im Täubchenthal oder „Aesthetic Perfection“ im Westbad schon gleich richtig los. Die Veranstaltungsorte waren gut gefüllt, aber nicht zu voll und die Stimmung unter den Besuchern war großartig.
Aber auch „The 69 Eyes“ und „Grendel“ traten neben vielen anderen Bands in der AGRA-Konzterhalle auf. Nach den Konzerten konnte man wie gewohnt die Nacht noch in der Halle 4.2 zur Musik zahlreicher DJ’s tanzen.
Wer neben den vielen lauten Tönen auch ein Ohr für schöne und leise Töne hatte, der war beim Konzert von „Tvinna“ im Schauspielhaus gut aufgehoben. Die im Jahr 2017 von Faun-Mitglied Laura Fella und ihre ehemalige Kollegin Fiona Rüggeberg geründete Band spielt Musik im Stile von rituellem, elektronisch verstärktem Folk-Metal.
Auch dieses Jahr war eine sehr große Zahl bekannter bis weniger bekannter Künstler auf dem Wave-Gotik-Treffen. Hier nochmal eine Aufstellung der offiziell bestätigten Bands:
13th Chime (UK) – A Split Second (B) – A.A.Williams (UK) – Accessory (D) – Aeronautica (D) – Aesthetic Perfection (USA) – Alcest (F) – Alex Henry Foster (CAN) – And Also The Trees (UK) – Astari Nite (USA) – Axel Thielmann (D) – Basszilla (F/D) – Bedless Bones (EST) – Beyond Obsession (D) – Bianca Stücker & Bruxas Solis (D) – Blacklist (USA) – Blitz Union (CZ) – Boytronic (D) – Brutus (B) – By The Spirits (PL) – Centhron (D) – Cesair (NL) – Children On Stun (UK) – Choir Boy (USA) – Cirque D’Ess (I) – Clan Of Xymox (NL) – Claudia Gräf (D) – Collection D’Arnell-Andrea (F) – Combichrist (N/USA) – Corvus Corax (D) – Culk (AT) – Cultural Underground Neo Terror (D) – Dark (D) – Dawn Of Ashes (USA) – Dead Lights (UK/NL) – Death In Rome (AQ) – Deathsomnia (UK) – Decembre Noir (D) – Devil-M (D) – Die Arbeit (D) – Die Art (D) – Diodati (D) – DSTR (D) – Ekkehard Fellner (D) – Enter Tragedy (D) – Erdling (D) – ESA (GB) – Faderhead (D) – Fejd (S) – Feuerdorn (D) – Fiddler’s Green (D) – Finsterforst (D) – Fïx8:Sëd8 (D) – Flint Glass (F) – Forndom (S) – Frankenstein (USA) – FRETT (PL) – Frustration (F) – Funhouse (S) – Future Lied To Us (D) – Garmarna (S) – Gary Numan (UK) – GewandhausChor (D) – Girls Under Glass (D) – GGGOLDDD (NL) – Grendel (NL) – Grundeis (D) – Haggefugg (D) – Hapax (I) – Harakiri For The Sky (A) – Hellgreaser (D) – Horskh (F) – Hørd (F) – Hubertus Schmidt (D) – I‘m Your Stalker (D) – IAMX (UK) – In Slaughter Natives (S) – Intent:Outtake (D) – iVardensphere (CAN) – Ivo Nitschke (D) – Jadu (D) – Jihad (USA) – Joanna Gemma Auguri (D) – Kaizer (D) – Kalte Nacht (GR) – Katja Moslehner (D) – Kite (S) – Kontrast (CH) – Kontrolle (D) – Korine (USA) – L‘Âme Imortelle (A) – Lacrimas Profundere (D) – Lacrimosa (CH) – Lamia Vox – Letzte Instanz (D) – Liebknecht (D) – Lights Of Euphoria (D) – Lindy-Fay Hella (Wardruna) & Dei Farne (N) – Linea Aspera (AUS/GB) – Lizette Lizette (S) – Louise Lemón (S) – Lucy Kruger And The Lost Boys (ZA) – Männerchor Leipzig-Nord (D) – Mark Benecke (D) – MDR-Rundfunkchor (D) – Messer (D) – Metallspürhunde (CH) – Midgards Boten (D) – Mimi Barks (D) – Mister Misery (S) – Nachtblut (D) – New Days Delay (D) – Night Nail (USA) – NightNight (USA) – Nim Vind (CAN) – Noisuf-X (D) – Nosferatu (GB) – NNHMN (D) – Nullvektor (D) – Of The Wand And The Moon (DK) – Orange Sector (D) – Painbastard (D) – Paralyzzer (D) – Patty Gurdy’s Circle (D) – Peter Bjärgö (S) – Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes (A/D) – Potochkine (F) – Proyecto Mirage (E) – Pseudokrupp Project (D) – Pyogenesis (D) – Qual (UK) – Rabia Sorda (MEX/D) – Ragnaröek (D) – Regard Extrême (F) – Reichsfeind (D) – Rezurex (USA) – Riki (USA) – Ritual Howls (USA) – Rotersand (D) – Rue Oberkampf (D) – S.P.O.C.K (S) – Sangre De Muerdago (E) – Schneewittchen (D) – Schlagwerker des Gewandhausorchesters (D) – Schöngeist (D) – Sebastian Fitzek (D) – Seelennacht (D) – Shad Shadows (I) – She Owl (IT) – Sigue Sigue Sputnik (UK) – Silent Runners (NL) – Sjöblom (S) – Soft Kill (USA) – Soko Friedhof (D) – Solar Fake (D) – Sophia (S) – Soulbound (D) – SRSQ (USA) – Stahlmann (D) – Storm Seeker (D) – Suir (D) – Sulpher (UK) – Superikone (D) – Sydney Valette (F) – SYZYGYX (USA) – Tanzwut (D) – Terrorfrequenz (D) – The 69 Eyes (FIN) – The Devil & The Universe (A) – The Exploding Boy (S) – The Fright (D) – The Kingspipers (D) – The Names (B) – TheaterPack (D) – Then Comes Silence (S) – Tilo Augsten (D) – Tobias Bernstrup (S) – Totenwald (D) – Trobar De Morte (E) – Tvinna (D/NL/CH) – Twisted Nerve (SCO) – Unzucht (D) – Varg (D) – VNV Nation (IRL) – Vroudenspil (D) – VV & The Void (AU) – Waldkauz (D) – Warm Graves (D) – Welle: Erdball (D) – Whispering Sons (B) – Whispers In The Shadow (A) – Winterkälte (D) – Xotox (D)
Die Obsession Bizarr
Am Samstagabend fand wie immer zum WGT die für uns besonders interessante BDSM-, Fetisch-, Kink- und Spielparty „Obsession Bizarr“ im Volkspalast statt. Die sonst übliche sehr lange Warteschlange am Eingang viel dieses Jahr wesentlich kürzer aus, allerdings nicht weil das Interesse an der „Obsession Bizarr“ kleiner war, vielmehr verteilte sich die Ankunft der Besucher mehr, da wie oben bereits erwähnt, so viele interessante Veranstaltungen parallel stattfanden, dass sich der Volkspalast diesmal etwas langsamer füllte. Bei guter Musik wurde die ganze Nacht gefeiert und in dem großzügigen Spielbereich aus ausgiebig gespielt. Die Höhepunkte der „Obsession Bizarr“ waren wie jedes Jahr die Bühnenshows.
Die erste Show des Abends zeigte „Xelk“ mit einer Mischung aus Fetisch und Petplay. „Xelk“ ist ein 2020 gegründetes queer-kink-queeres Künstlerkollektiv, welches sich spielerisch in verschiedenen Kunstprojekten mit Thema der sexuellen Identität auseinandersetzt. In der zweiten Show des Abends verzauberte Dark Angel mit einer atemberaubenden Akrobatikdarbietung. Pussycat Poledance der Extraklasse zeigt uns „Souldance“ in der dritten Show der Obsession Bizarr.
Und natürlich dufte auch diesmal eine Bondage Show nicht fehlen. In der vierten Show des Abends entführte uns „RopEmotion“ in die Welt von Seil, Bondage, Shibari und Emotionen.
Aber das war noch nicht alles. Als letzte Show wurde es einmal richtig nass, nicht auf der Bühne, sondern vor der Bühne. Denn Dark Angel, die wir bereits aus der Akrobatik Show kannten, zeigte eine Waterbowl Show. Acrobatik, auf, an und unter Wasser die sich wirklich sehen lassen konnte.
Das heidnische Dorf
Wer sich kein Festivalticken kaufen möchte oder generell nur mal einen Tagesausflug zum WGT unternehmen möchte, für den bietet sich wie jedes Jahr das Heidnische Dorf direkt neben der AGRA an. Denn hierfür gibt es einzig Tageskarten, alles andere ist nur mit einem 4-Tage Festivalticket zugänglich. Aber es lohnt sich, und dank besserer Organisation beim Kartenverkauf und Einlass kommt es nicht mehr zu ewiglangen Warteschlangen.
Natürlich finden auf dem Heidnischen Dorf auch Konzerte statt, und diese haben in der Umgebung des Dorfes, der Bäume und unter freiem Himmel ihr ganz eigenes Flair. Am Freitag spielten dort unter anderem „Fiddler’s Green“, am Samstag „Corvus Corax“, am Sonntag „Varg“ und am Montag „Tanzwut“. Neben den Konzerten bietet das Heidnische Dorf einen schönen Mittelaltermarkt mit Händlern, Gauklern und einem vielfältigen Rahmenprogramm. Das Heidnische Dorf hat sich über die Jahre zu ein zu einem wirklich attraktiven Veranstaltungsort entwickelt, insbesondere für die Besucher, für die sich ein Festival-Ticket nicht lohnt. Einen weiteren allerdings viel kleineren Mittelaltermarkt zum WGT gibt es auf der Morizbastei.
Kulturelles
Stehen für viele besonders die Konzerte im Vordergrund, offeriert das Wave Gotik Treffen jedes Jahr aber auch sehr viele kulturelle Angeboteenn das Wave-Gotik-Treffen ist nicht nur ein Konzert-Festival. Im Gegensatz zu reinen Konzertveranstaltungen nehmen zum Wave-Gotik-Treffen gerade Kunst und Kultur, Museen und Ausstellungen einen großen Raum ein.
Immer mit dabei ist auch das Grassi Museum welches dieses Jahr zur Sonderausstellung „Ein letzter Augenblick“ von Marcus Rietzsch für Besucher des Wave Gotik Treffens freien Eintritt gewährte. Der Südfriedhof lud zum Rundgang „Lebendige Friedhöfe“ oder zur Fledermausortung mit dem NABU ein. Ebenso war das Ägyptisches Museum, das Stadtgeschichtliches Museum oder das Stasi-Museum für Besucher des Wave Gotik Treffens kostenlos geöffnet.
Fazit
Nach zwei Jahren Zwangspause war das 29. Wave-Gotik-Treffen 2022 wieder ein rund um gelungenes Festival für die schwarze Szene. Es hat sich gezeigt, dass das WGT das ein fester Bestandteil im Kalender der Angehörigen der schwarzen Szene war, ist und bleibt. Auch wenn dieses Jahr noch nicht wieder so viele Besucher erschienen sind wie in den Jahren vor der Pandemie, viel dies im großen und ganzen kaum auf. Tolle Menschen, tolles Programm – es ist ein ankommen, zu Hause fühlen unter Freunden, in der schwarzen Familie und vielleicht ab diesem Jahr ein toller Neuanfang, mit der Bestätigung welchen Stellenwert das WGT zu Pfingsten in Leipzig wirklich hat.
Nachdem das Wave-Gotik-Treffen, welches traditionell zu Pfingsten in Leipzig stattfindet, pandemie beding in den letzten zwei Jahren ausfallen musste, findet das Festival dieses Jahr wieder statt.
Vom 3. bis 6. Juni werden wieder 20000 Gothics aus aller Welt in Leipzig erwartet um zum 29. Mal die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 35 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 35 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der stimmungsvollen Kirchenruine Wachau oder in der grandiosen Kuppelhalle des Volkspalasts. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo auch Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Dass schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Los geht es bereits am Donnerstag mit den ersten Warm-Up-Veranstaltungen wie der „WGT-Eröffnungsfeier“ in der Moritzbastei oder der „WGT-Willkommens-Party“ im Darkflower. Wer an dem Abend lieber auf dem Agra Gelände bleiben will, der kann in der Agra Halle 4.2 bzw. im Agra Café feiern.
Und natürlich findet auch dieses Jahr am Freitag ab 14 Uhr das Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Jeder, der teilnehmen möchte, wird gebeten einen Picknickkorb mit Speisen und Getränken, eine Decke sowie Geschirr und Besteck mitzubringen und nach Verlassen des Parks in den bereitgestellten Behältern zu entsorgen. Es wird um Beachtung der Kleiderordnung gebeten: Viktorianisch, Neoromantisch, „Steampunk“, Barock, Rokoko, Biedermeier, 18. Jahrhundert. Am Samstag findet dann im Rosental von 10-19 Uhr das Steampunk Picknick statt.
Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen findet am Samstag den 4. Juni wie jedes Jahr die große Fetisch Party Obsession Bizarr statt. Hier kann wieder ausgelassen getanzt und in den vorhandenen Playrooms gespielt werden. Modenschauen und Fetisch Vorführungen werden den Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich aller Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in ein vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Die Künstler
13th Chime (UK) – A Split Second (B) – A.A.Williams (UK) – Accessory (D) – Aeronautica (D) – Aesthetic Perfection (USA) – Alcest (F) – Alex Henry Foster (CDN) – And Also The Trees (UK) – Astari Nite (USA) – Axel Thielmann (D) – Basszilla (F/D) – Bedless Bones (EST) – Beyond Obsession (D) – Bianca Stücker & Bruxas Solis (D) – Blacklist (USA) – Blitz Union (CZ) – Boytronic (D) – Brutus (B) – By The Spirits (PL) – Centhron (D) – Cesair (NL) – Children On Stun (UK) – Choir Boy (USA) – Cirque D’Ess (I) – Clan Of Xymox (NL) – Claudia Gräf (D) – Collection D’Arnell-Andrea (F) – Combichrist (N/USA) – Corvus Corax (D) – Culk (AT) – Cultural Underground Neo Terror (D) – Dark (D) Live-Premiere – Dawn Of Ashes (USA) – De Ambassade (NL) – Dead Lights (UK/NL) Bühnenpremiere – Death In Rome (AQ) – Deathsomnia (UK) – Decembre Noir (D) – Devil-M (D) – Die Arbeit (D) – Die Art (D) – Diodati (D) – DSTR (D) – Ekkehard Fellner (D) – Enter Tragedy (D) – Erdling (D) – ESA (GB) – Faderhead (D) – Fejd (S) – Feuerdorn (D) – Fiddler’s Green (D) – Finsterforst (D) – Fïx8:Sëd8 (D) – Flint Glass (F) – Forndom (S) – Frankenstein (USA) – FRETT (PL) – Frustration (F) – Funhouse (S) – Future Lied To Us (D) – Garmarna (S) – Gary Numan (UK) Mitternachtsspezial – GewandhausChor (D) – Girls Under Glass (D) 80er Spezial – GGGOLDDD (NL) – Grendel (NL) – Grundeis (D) – Haggefugg (D) – Hapax (I) – Harakiri For The Sky (A) – Hellgreaser (D) – Horskh (F) – Hørd (F) – Hubertus Schmidt (D) – I’m Your Stalker (D) – IAMX (UK) – Intent:Outtake (D) – iVardensphere (CDN) – Ivo Nitschke (D) – Jadu (D) – Jihad (USA) – Joanna Gemma Auguri (D) – Kaizer (D) – Kalte Nacht (GR) – Katja Moslehner (D) – Kite (S) – Kontrast (CH) – Kontrolle (D) – Korine (USA) – L’Âme Imortelle (A) – Lacrimas Profundere (D) – Lacrimosa (CH) – Letzte Instanz (D) – Liebknecht (D) – Lights Of Euphoria (D) – Lindy-Fay Hella (Wardruna) & Dei Farne (N) – Linea Aspera (AUS/GB) – Lizette Lizette (S) – Louise Lemón (S) – Lucy Kruger And The Lost Boys (ZA) – Männerchor Leipzig-Nord (D) – Mark Benecke (D) – MDR-Rundfunkchor (D) – Messer (D) – Metallspürhunde (CH) – Midgards Boten (D) – Mimi Barks (D) – Mister Misery (S) – Nachtblut (D) – New Days Delay (D) – Night Nail (USA) – NightNight (USA) – Nim Vind (CDN) – Noisuf-X (D) – Nosferatu (GB) – NNHMN (D) – Nullvektor (D) – Of The Wand And The Moon (DK) – Orange Sector (D) – Painbastard (D) – Paralyzzer (D) – Patty Gurdy’s Circle (D) – Peter Bjärgö (S) – Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes (A/D) – Potochkine (F) – Proyecto Mirage (E) – Pseudokrupp Project (D) – Pyogenesis (D) – Qual (UK) – Rabia Sorda (MEX/D) – Ragnaröek (D) – Regard Extrême (F) – Reichsfeind (D) – Rezurex (USA) – Riki (USA) – Ritual Howls (USA) – Rotersand (D) – Rue Oberkampf (D) – S.P.O.C.K (S) – Sangre De Muerdago (E) – Schneewittchen (D) – Schlagwerker des Gewandhausorchesters (D) – Schöngeist (D) – Sebastian Fitzek (D) – Seelennacht (D) – Shad Shadows (I) – She Owl (IT) – Sigue Sigue Sputnik (UK) – Silent Runners (NL) – Sjöblom (S) – Soft Kill (USA) – Soko Friedhof (D) – Solar Fake (D) – Sophia (S) – Soulbound (D) – SRSQ (USA) – Stahlmann (D) – Storm Seeker (D) – Suir (D) – Sulpher (UK) – Superikone (D) – Sydney Valette (F) – SYZYGYX (USA) – Tanzwut (D) – Terrorfrequenz (D) – The 69 Eyes (FIN) – The Devil & The Universe (A) – The Exploding Boy (S) – The Fright (D) – The Kingspipers (D) – The Names (B) – TheaterPack (D) – Then Comes Silence (S) – Tilo Augsten (D) – Tobias Bernstrup (S) – Totenwald (D) – Trobar De Morte (E) – Tvinna (D/NL/CH) – Twisted Nerve (SCO) – Unzucht (D) – Varg (D) – VNV Nation (IRL) – Vroudenspil (D) – VV & The Void (AU) – Waldkauz (D) – Warfield (She Wants Revenge) (USA) – Warm Graves (D) – Welle: Erdball (D) – Whispering Sons (B) – Whispers In The Shadow (A) 25. Jubiläum (+1) – Winterkälte (D) 30 Jahre Jubiläumskonzert – Xotox (D) –
Die Fakten
Termin: 03.06.2022 – 06.06.2022
Ort: Leipzig (an rund 35 Veranstaltungsorten über die ganz Stadt verteilt), Zeltplatz und Hauptveranstaltungsort am Stadtrand, auf dem agra-Messegelände Markkleeberg
App: „WGT-Guide“ – nützliche App zum Runterladen auf Google Play, iTunes oder Amazon
Musikrichtungen: alle Arten von dunkler Musik: Gothic; EBM; Industrial; Dark Ambient; Apocalyptic Folk; Postpunk, Synthpop etc.
Eintrittskarten: 4-Tageskarte für alle Veranstaltungen im Rahmen des 29. Wave-Gotik-Treffens Pfingsten 2022 zu 170,- € im Vorverkauf (exkl. VVK-Gebühr) via www.wave-gotik-treffen.de . Die Eintrittskarte berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel der MDV Zone 110 (d.h. sämtliche Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen, außer Sonderlinien wie z.B. Stadtrundfahrten – die WGT-Sonderlinie darf selbstverständlich genutzt werden). Geltungsdauer und ausführliche Informationen befinden sich auf der Rückseite der Eintrittskarte.
Zelten: Mit Obsorgekarte zu 30,- € (inkl. VVK-Gebühr), die zur Zeltplatznutzung auf dem Treffenzeltplatz am agra-Gelände vom 02. bis 07. Juni berechtigt. Ohne Obsorge-Karte sind das Betreten und die Nutzung des Treffenzeltplatzes nicht möglich. Die Obsorge-Karte gilt nur in Verbindung mit einer WGT-Eintrittskarte.
Parken: Für das Parken auf dem Treffengelände (agra) ist eine Parkvignette zu 15,- € (inkl. VVK-Gebühr) für den gesamten Treffen-Zeitraum erforderlich. Ohne Parkvignette ist das Parken auf dem Treffengelände (agra-Treffenpark) nicht möglich.
Programmbuch: „Pfingstbote“ – das ausführliche Treffen-Programmbuch ist für 15,- € erhältlich an den Tageskassen sowie am zentralen WGT-Warenstand in der agra-Messehalle.
Bald ist Pfingsten. Und wie immer wird auch in diesem Jahr der Charon Verlag die Schlagzeilen vom 7 – 10. Juni auf dem Wave Gotik Treffen in Leipzig dabei sein.
Vom 7. bis 10. Juni werden wieder 20000 Gothics aus aller Welt in Leipzig erwartet um zum 28. Mal die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 40 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 50 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der stimmungsvollen Kirchenruine Wachau, in der grandiosen Kuppelhalle des Volkspalasts oder in den wirklich heiligen Hallen der neogotischen Heilandskirche. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo auch Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Museum der Bildenden Künste, im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Daß schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen findet am Samstag den 8. Juni wie jedes Jahr die große Fetisch Party Obsession Bizarr statt. Hier kann wieder ausgelassen getanzt und in den vorhandenen Playrooms gespielt werden. Modenschauen und Fetisch Vorführungen werden den Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich aller Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in ein vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Die Künstler
Folgende 150 Künstler haben ihren Auftritt beim 28. Wave-Gotik-Treffen bislang zugesagt (Stand: 11.04.2019): A Slice Of Life (B) – A Spell Inside (D) – Absurd Minds (D) – Agonoize (D) – Alien Vampires (GB) – Am Not (GB) – And The Golden Choir (D) – Arhai (GB) – Artwork/Belladonna (D) – Ashram (I) – Automelodi (CDN) – Autumn (USA) Europa-Premiere – Battle Scream (D) – Bragolin (NL) – Camerata Mediolanense (I) – Carach Angren (NL) – Cat Rapes Dog (S) exklusives Konzert in Deutschland – Cervello Elettronico (USA) – Christian Death (USA) – Christine Owman (S) – Cold Showers (USA) – Coph Nia (S) – Coppelius (D) – Cradle Of Filth (GB) – Creux Lies (USA) – Cubanate (GB) – Darkcell (AUS) – Darkher (GB) – Das Ich (D) – Dear Deer (F) – Dystopian Society (I) – Edo Notarloberti (I) – Eggvn (MEX) – Empathy Test (GB) – Empirion (GB) – Erik Cohen (D) – Escape With Romeo (D) – Evi Vine (GB) – Faun (D) – Fehlfarben (D) spielen „Monarchie und Alltag“ – Fliehende Stürme (D) – Forced To Mode (D) – Freakangel (EST) – Friends Of Gas (D) – Fuchsteufelswild (D) – Geometric Vision (I) – Gitane Demone Quartet (USA) – Goethes Erben (D) – Golden Apes (D) Konzert zum 20. Bühnenjubiläum unterstützt durch STEVE HEWITT (LOVE AMONGST RUIN, ehemals PLACEBO) – Grausame Töchter (D) – Ground Nero (B) – Hackedepiciotto (D/USA) – Hämatom (D) – Hante. (F) – Haujobb (D) – Hell Boulevard (CH) – Hell-O-Matic (D) – Helrunar (D) – Henric De La Cour (S) – In Strict Confidence (D) – In2TheSound (GB/D) Mike Dudley & The Convent spielen The Sound – Inkubus Sukkubus (GB) – Intent:Outtake (D) – Janus (D) – Job Karma (PL) – Jonathan Bree (NZ) – Jungstötter (D) – Karies (D) – Kellermensch (DK) – Killus (E) – King Dude (USA) volle Bandbesetzung – Knasterbart (D) – Kontravoid (CDN) – Kælan Mikla (ISL) – La Scaltra (D) – Laura Carbone (D) – Lene Lovich Band (GB) exklusiver Festival-Auftritt in Deutschland zum 40. Jubiläum des Albums „Stateless“ – Light Asylum (USA) – Logic & Olivia (D) – London After Midnight (USA) – Lord Of The Lost (D) – Luigi Rubino (I) – M.I.N.E (D) – Machinista (S) – Maerzfeld (D) – Megaherz (D) – Meta Meat (F) – Michael Cashmore & Shaltmira (GB/LT) – Mila Mar (D) – Murder At The Registry (D) exklusives Konzert zum 30. Jubiläum – Nachtmahr (AT) – Near Earth Orbit (D) – Nitzer Ebb (GB) – October Burns Black (GB) – Omnimar (RUS) – Orange Sector (D) – OUL (D) – Parade Ground (B) – Phasenmensch + ICD-10 (D) – Pleasure Symbols (AUS) – Priest (S) – Psyche (CDN) – Rhys Fulber (CDN) – S.K.E.T. (D) – Sad Lovers And Giants (GB) – Saeldes Sanc (D) – Sally Dige (DK/CDN) – Sanguis Et Cinis (D) exklusives Wiedervereinigungs-Konzert zum 20. Jubiläum – Scarlet Dorn (D) – Schandmaul (D) – Schattenmann (D) – Schwarzer Engel (D) – Seadrake (S/ZA/D) – Sebastian Fitzek (D) Lesung „Der Insasse“ – Selofan (GR) – Shadow Project 1334 (USA) Erstes gemeinsames Konzert von EVA O, WILLIAM FAITH und STEVYN GREY seit 27 Jahren – She Pleasures Herself (P) – Solar Fake (D) – Soman (D) – Sono (D) – Sonorus7 (D) – St. Michael Front (D) – Still Corners (USA) – Synthattack (D) – System Noire (D) – Tamaryn (USA) – Tanzwut (D) – Tempers (USA) – The Adicts (GB) – The Bellwether Syndicate (USA) – The Cassandra Complex (GB) – The Creepshow (CDN) – The Foreign Resort (DK) – The Lust Syndicate (I) – The Moon And The Nightspirit (H) – The O’Reillys & The Paddyhats (D) – UK Decay (GB) – Unto Ashes (USA) unterstützt durch MICHAEL POPP (QNTAL, ESTAMPIE) – Urze De Lume (F) – Velvet Acid Christ (USA) – Void Vision (USA) – Vowws (AUS) – Welicoruss (RUS) – Welle:Erdball (D) – Winterkälte (D) – Witt (D) – Wolfheart (FIN) – X-RX (D) – XIV Dark Centuries (D) – Zweite Jugend (D)
Auf der WGT-Webseite kann man sich für den elektronischen Rundbrief „Treffen Weltbote“ eintragen, der über Programmneuigkeiten informiert.
Die Fakten
Termin: 07.06.2019 – 10.06.2019
Ort: Leipzig (an rund 40 Veranstaltungsorten über die ganz Stadt verteilt), Zeltplatz und Hauptveranstaltungsort am Stadtrand, auf dem agra-Messegelände Markkleeberg
App: „WGT-Guide“ – nützliche App zum Runterladen auf Google Play, iTunes oder Amazon
Musikrichtungen: alle Arten von dunkler Musik: Gothic; EBM; Industrial; Dark Ambient; Apocalyptic Folk; Postpunk, Synthpop etc. Youtube-Musikauswahl – WGT 2019
Eintrittskarten: 4-Tageskarte für alle Veranstaltungen im Rahmen des 28. Wave-Gotik-Treffens Pfingsten 2019 zu 130,- € im Vorverkauf (exkl. VVK-Gebühr) via www.wave-gotik-treffen.de . Die Eintrittskarte berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsmittel der MDV Zone 110 (d.h. sämtliche Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen, außer Sonderlinien wie z.B. Stadtrundfahrten – die WGT-Sonderlinie darf selbstverständlich genutzt werden). Geltungsdauer und ausführliche Informationen befinden sich auf der Rückseite der Eintrittskarte.
Zelten: Mit Obsorgekarte zu 25,- € (inkl. VVK-Gebühr), die zur Zeltplatznutzung auf dem Treffenzeltplatz am agra-Gelände vom 06. bis 11. Juni berechtigt. Ohne Obsorge-Karte sind das Betreten und die Nutzung des Treffenzeltplatzes nicht möglich. Die Obsorge-Karte gilt nur in Verbindung mit einer WGT-Eintrittskarte.
Parken: Für das Parken auf dem Treffengelände (agra) ist eine Parkvignette zu 15,- € (inkl. VVK-Gebühr) für den gesamten Treffen-Zeitraum erforderlich. Ohne Parkvignette ist das Parken auf dem Treffengelände (agra-Treffenpark) nicht möglich.
Programmbuch: „Pfingstbote“ – das ausführliche Treffen-Programmbuch ist für 15,- € erhältlich an den Tageskassen sowie am zentralen WGT-Warenstand in der agra-Messehalle.
Neben bekannten Szenebands hält das kommende WGT erneut etliche musikalische Perlen bereit, deren Namen vielleicht nicht jedem bekannt sind, die aber dennoch oder gerade deshalb großartige, nicht alltägliche Konzerterlebnisse versprechen. Es lohnt sich also, das Programm vorab genauer anzuschauen und hier und da mal reinzuhören. Es folgen ein paar Tips zu solchen weniger bekannten, aber interessanten Bands und Künstlern auf dem 28. WGT, nebst Hörbeispiel.
A Slice Of Life Wave, Postpunk | Belgien
And The Golden Choir Indie | Deutschland
Musiker und Produzent Tobias Siebert, einigen sicher bekannt durch seine Band Klez.e, die 2016 ihr Cure-Hommage-Album „Desintegration“ veröffentlichten und damit auch auf dem WGT zu Gast waren, ist in diesem Jahr mit seinem Soloprojekt zu Gast. Begleitete er sich bei frühen Tourneen durch komplett selbst eingespielte und anschließend auf Schallplatten gepresste „Hintergrundmusik“, hat er mittlerweile eine komplette Band dabei, die seinen opulenten, feinfühligen Indie-Pop live darbietet.
Autumn Gothic Rock | USA
Sie gehören zu den weitgehend unentdeckten Perlen des 90er Gothrocks, die es nie zum Bekanntheitsgrad von Bands von „Faith & The Muse“ und Konsorten geschafft haben. Ihr Debut „The Hating Tree“ von 1996 wurde von William Faith produziert. Nach 2000 wurde es still, im vergangenen Jahr erschien plötzlich ein neues Lebenszeichen in Form des Albums „Chandelier“ und 2019 schaffen sie es endlich über den Teich und zum WGT.
Bragolin Wave, Postpunk | Niederlande
2018 erschien das erste Album dieses neuen Projekts von Edwin van der Velde (Zwarte Poëzie). Wer ihren aktuellen“Hit“ namens „Into These Woods“ hört und dabei nicht direkt auf die Tanzfläche rennt (oder zumindest unweigerlich mit dem Fuß wippt), mit dem stimmt irgendwas nicht.
Christine Owman Indie, Kammer-Pop | Schweden
Christine Owman ist ein echter Geheimtip. Sie schafft es ohne jede Anstrengung, den wehrlosen Zuhörer mit ihren schaurig schönen Songs in eine nahezu lichtlose emotionale Tiefsee zu ziehen. Da nützt kein Festbinden am Mast oder Wachs in den Ohren, es gibt faktisch kein Entrinnen vor der Anziehungskraft dieser Sirene. Hat man einen Nerv für diese Art von Musik und mag Künstler wie Evi Vine, Chelsea Wolfe oder Anna von Hausswolff, ist man ihr mit größter Wahrscheinlichkeit ebenso hoffnungslos verfallen. Auch wenn ihr Kollaborateur Mark Lanegan (Screaming Trees, Queens Of The Stone Age) beim Konzert leider sicher nicht anwesend sein wird, ist eine magische Klangreise garantiert.
Cold Showers Wave, Postpunk | USA
2010 in Kalifornien gegründet, konnten ihre beiden bisherigen Alben „Love And Regret“ und „Matter Of Choice“ völlig überzeugen. Empfohlen für Freunde von Soft Kill oder Cold Cave.
Creux Lies Wave, Postpunk | USA
Die nächste blutjunge Band im boomenden Genre, die mit ihrem Debütalbum 2018 für Furore sorgte und vom Fleck weg verpflichtet werden mußte.
Die sympathischen Franzosen Federico Iovino (Popoi Sdioh) und Sabatel (Cheshire Cat, Guerre Froide) zelebrieren einen zackigen, schrägen und unbedingt tanzbaren Mix aus lauten Gitarren und Elektrobeats mit jeder Menge Energie und Glitzerstaub – gleichzeitig schroff und sexy. Macht vor allem live wirklich Laune.
Geometric Vision Wave, Postpunk | Italien
2012 in Neapel gegründet, brachten sie im vergangenen Jahr ihr drittes Album auf den Markt und treten nun zum ersten Mal beim WGT auf. Sehr zu empfehlen für Freunde ihrer Label-Kollegen von Ash Code.
Die britische Postpunk-Band „The Sound“ konnte man, dadurch, daß sie sich bereits im Jahr 1988 auflöste, leider nie auf dem WGT erleben. Auch eine Reunion ist unmöglich, da sich Sänger und Bandkopf Adrian Borland 1999 aufgrund von schweren Depressionen das Leben nahm. Sie gehören zu den großen Kultbands des Genres, Songs wie „Winning“ oder „New Dark Age“ sind von keiner ernstzunehmenden Party wegzudenken. Um ihren unvergessenen „Sound“ dennoch auf die Bühne zu bringen, schicken sich die befreundete Band „The Convent“ und der Original-The Sound-Drummer Mike Dudley an mit „In2TheSound“ ein neues Projekt ins Leben zu rufen und den Helden Tribut zu zollen.
Jonathan Bree Indie, Kammerpop | Neuseeland
Das schräg-schön-kranke Video zum Song „You’re So Cool“ auf haben auf Youtube bereits mehr als 10 Millionen Menschen gesehen. Live sieht das ganze übrigens genauso aus, komplett mit Strumpfmasken und Perücken. Und klingt äußerst vorzüglich. Nicht gerade “very goth“, aber dennoch einfach „so cool“ sie dabeizuhaben.
Jungstötter Indie, Kammerpop | Deutschland
Fabian Altstötter kennen die im Indie-Bereich Bewanderten eventuell von seiner erfolgreichen Band „Sizarr“. Unter dem Pseudonym „Jungstötter“ veröffentlicht er nun in diesem Jahr seine erste Solo-LP, die sich klanglich weit weg befindet. Erste Assoziationen beschwören Scott Walker oder Anthony herauf, die sich an der Bar weit nach Mitternacht einen letzten Whisky mit Nick Cave genehmigen. Anspruchsvoll, tief melancholisch und recht einzigartig das ganze. Unbedingter Tip für stilistisch offene Musikliebhaber mit Hang zur tongewordenen Depression.
Karies (Post-)Punk, Alternative | Deutschland
Kellermensch Indie, Progressive Rock, Art-Metal | Dänemark
Der Name klingt nach deutscher Klischee-Szeneband, aber weit gefehlt. Die Dänen, die sich bei der Namensfindung von Dostojewskis „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ inspirieren ließen, sind musikalisch vielmehr im Fahrwasser der ersten Alben von „Arcade Fire“ zu verorten, mit einer etwas „metallischeren“ Note vielleicht. Sicher eine der spannendsten Bands in diesem Jahr, ihre Live-Clips versprechen ein ziemlich intensives Erlebnis.
Kontravoid Synth Wave | Kanada
Light Asylum Synth Wave | USA
Ihr Hit „Dark Allies“ läuft jede Woche in jedem Club, endlich ist Shannon Funchess nun auch auf dem WGT vertreten, es wird höchste Zeit. Ihre Liveshow gehört zum energetischsten, was man auf einer Bühne präsentieren kann. Ihre Bühnenpräsenz und ihr Organ sind umwerfend und schweißtreibend, eine Stunde durchtanzen und freidrehen ist garantiert. Pflichtveranstaltung!
Meta Meat Industrial, Performance Art | Frankreich
Hugues Vilette und Phil Von könnten einige Liebhaber elektronischer Klänge bereits durch ihr Mitwirken beim 1985 gegründeten experimentellen „Electroflamenco“-Projekt „Von Magnet“ kennen. 2016 erschien das erste Album ihres aktuellen Projekts, welches größtenteils auf hypnotischen Tribal-Rhythmen basiert, die von Phil Von auf der Bühne u.a. durch Flamenco-Tanz auf einem Cajon erzeugt werden. Ein spannender und nicht ganz alltäglicher Anblick im Zeitalter des sonst dieses Genre dominierenden aufgeklappten Notebooks.
October Burns Black Gothic Rock | Großbritannien
Die brandneue Allstar-Band bestehend aus James Tramel (The Wake), Ger Egan (This Burning Effigy), Lars Kappeler (Sweet Ermengarde), Tommy Olsson (Theatre of Tragedy) und Simon Rippin (NFD) zelebriert astreinen klassischen Gothrock, den man heutzutage schon teilweise schmerzlich vermißt.
Pleasure Symbols Synth Wave | Australien
Unterkühlte Rhythmen, verhallte Stimmen, wabernde Gitarren – fallenlassen und träumen ist angesagt. Für Freunde von Chromatics, Minuit Machine oder Box And The Twins.
Sad Lovers & Giants Wave | Großbritannien
Eigentlich eine absolute Kultband, die allerdings so spärlich auftritt und auch mit Veröffentlichungen geizt, daß es ratsam erscheint, sie zu erwähnen – vor allem auch für jüngeres Publikum. Hits wie „Things We Never Did“ oder „50:50“ laufen nach wie vor auf jeder Party, aber viele sind sich sicher nicht bewußt, wer dahinter steckt.
Sally Dige Synth Wave | Dänemark
2016 war sie bereits mit ihrer Band „Cult Club“ beim WGT zu Gast, jetzt kommt sie solo vorbei – aber nicht minder toll. Feinster 80s-Synth-Wave zum Tanzen und Träumen…
Still Corners Indie, Dreampop | Großbritannien
Still Corners spielen herzzerreißenden Dreampop mit 80s-Note, vergleichbar mit Bands wie Beach House, Wild Nothing oder den Chromatics. Wenn man sich die Abspielzahlen ihrer Clips auf Youtube anschaut, die jenseits von 33 Millionen liegen, sollten sie eigentlich kein „Geheimtip“ mehr sein. Nichtsdestotrotz hier der Hinweis auf den Rand des gotischen Tellers und darüber hinaus.
Tamaryn Indie, Dreampop | Neuseeland
My Bloody Valentine treffen auf Siouxsie & The Banshees und Beach House. Dreampop trifft auf Shoegaze und etwas Retro-Synthpop.
Void Vision Synth Wave | USA
Vowws Postpunk, „Deathpop“ | Australien
Die Australier, die in ihrer jungen Karriere bereits mit Größen wie Gary Numan oder Leuten von Swans zusammenarbeiteten, nennen ihre Musik selbst treffenderweise „Deathpop“. Dieser dürfte Freunde finden bei Leuten, die mit anderen aktuellen Bands wie Ritual Howls, Actors oder Bootblacks etwas anfangen können.
Das Wave Gotik Treffen zu Pfingsten in Leipzig ist
inzwischen zu einem festen Termin in Leipzig geworden. Und so fand auch dieses
Jahr vom 18. bis 21 Mai das 27. Wave Gotik Treffen wieder an zahlreichen
Veranstaltungsorten im Stadtgebiet Leipzig statt.
Auch dieses Jahr strömten wieder über 10.000 Besucher zum
weltweit größten Musik- und Kulturfestival der Alternativen und schwarzen
Szene. Wir waren wie jedes Jahr für euch dabei, und möchten euch im Folgenden
eine kleine Nachlese geben.
Warm-up
All Stars – Moritzbastei
Auch wenn das Wave Gotik Treffen offiziell erst am Freitag
beginnt, los geht es immer schon am Donnerstagabend. In zahlreiche
Veranstaltungsorten findet ein Warmup statt, und bereits da gibt es so manche
Perle zu entdecken.
Wir haben es dieses Jahr einmal zum „All Stars“ in der
Moritzbastei geschafft. Hier sangen Stars aus der Szene Lieder andere Künstlern
die sie mögen. Auch wenn es fast eine Stunde später als angekündigt los ging,
hatte sich das warten gelohnt. Mit dabei dieses Jahr waren ….. Für uns ganz
klar ein Tipp für den Donnerstagabend.
agra-Treffenpark
Wer allerdings nach der langen Anfahrt keine Lust mehr hat
von der Agra ins Stadtzentrum zu fahren, der macht es sich auf dem Agra Gelände
gemütlich, für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt, und in Halle 4.2
bekommt man auch schon etwas auf die Ohren.
Auf dem zentralen Veranstaltungsgelände befanden sich wie jedes
Jahr die Zelt und Campinplätze, und neben der WGT-Disko in Halle 4.2 natürlich
die große Konzerthalle und die große Einkaufhalle. In letztere waren wieder
zahlreiche Händler mit ihren Produkten vertreten.
De/Vision – Agra
God Module – Agra
Auf der großen Bühne der Konzerthalle spielen vor allem die
großen und bekannten Bands der Szene, eine teilweise stark thematische
Ausrichtung des Lineups je Festivaltag konnten wir dieses Jahr nicht
feststellen. So spielte dort am Sonntag die 1988 gegründete deutsche
Synthie-Pop-Band De/Vision. Mit inzwischen 15 Studioalben gehört die Band zum
Urgestein der Szene und dementsprechend war die Halle voll. Als letztes Konzert
am Montagabend spiele die US-amerikanische Band „God Module“ und wurde von
keinem anderen als Dr. Mark Benecke angekündigt, der das Konzert danach vom
Bühnengraben aus verfolgte. Die Band wurde 1999 in Florida gegründet und
kombiniert in ihrer Musikstile wie Techno, Darkwave und Industrial und
psychodelische Vocals zu einer einzigartigen Mischung.
Das Heidnische Dorf
Wer sich kein Festivalticken kaufen möchte oder generell nur
mal einen Tagesausflug zum WGT unternehmen möchte, für den bietet sich wie
jedes Jahre das Heidnische Dorf direkt neben der AGRA an. Denn hierfür gibt es
einzig Tageskarten, alles andere ist nur mit einem 4-Tage Festivalticket
zugänglich. Aber es lohnt sich, und dank besserer Organisation beim
Kartenverkauf und Einlass kommt es nicht mehr zu ewiglangen Warteschlangen.
Ingrimm – Heidnisches Dorf
Natürlich finden auf dem Heidnischen Dorf auch Konzerte
statt, und diese haben in der Umgebung des Dorfes, der Bäume und unter freiem
Himmel ihr ganz eigenes Flair. Am Freitag spielte dort die Band Ingrimm. Die
Band aus Regensburg wurde ursprünglich als „Igni Et Ferro“ 2005 gegründet, dann
wurde sie zu „Grimm“, und nachdem bereits eine niederländische Band diesen
Namen verwendete zu „Ingrimm“. Ihr Musik erinnert etwas an „Subway to Sally“
oder „In Extremo“, der Stil ist aber eher Mittelalter-Metal mit der Betonung
auf Metal. Uns hat das Konzert sehr gut gefallen und wir würden uns freuen die
Band mal auf großer Bühne zu erleben.
Am Samstag spielten mit Hekate und zwei Qntal zwei ganz
besondere Highlights im Heidnischen Dorf. Die Musik beider Bands und das
Ambiente des Heidnischen Dorfes verbinden sich zu einem einzigartigen
Erlebibis. Beide Bands kombinieren klassische mittelalter Lyrik, Folk, Klassik
mit experimentellen elektronischen Klängen.
Am Sonntag spielten unter anderem Nothgard und Heidevolk.
Das geplante Konzert von Schandmaul musste leider krankheitsbeding ausfallen.
Flammen im Zwielicht – Heidnisches Dorf
Aber auch kleine lokale Perlen gibt es auf dem Heidnische
Dorf zu entdecken. So waren „Flammen im Zwielicht“ als Fakirdarsteller
unterwegs und brachten die Besucher zum staunen und lachen und machten aus dem
einen oder anderen Besucher „den Hammer“. Jeden Abend konnte man sie als
Abschluss auf der großen Bühne mit ihrer einzigartigen Feuershow bewundern. Ein
echtes muss wenn man die Gelegenheit dazu hat.
Heimatærde – Heidnisches Dorf
Für uns gingen unsere Besuche des heidnischen Dorfes am
Montag mit dem Konzert der Medieval-Electro-Band Heimatærde zu Ende. Dabei war Heimatærde
ursprünglich als reines Studioprojekt gedacht, als es 2004 von DJ Ash gestartet
wurde, hatte die Band 2007 auf dem WGT ihren erste Liveauftritt.
Das Heidnische Dorf hat sich über die Jahre zu ein zu einem
wirklich attraktiven Veranstaltungsort entwickelt, insbesondere für die
Besucher für die sich ein Festival-Ticket nicht lohnt.
Kulturelles
Stehen für viele besonders die Konzerte im Vordergrund, offeriert
das Wave Gotik Treffen jedes Jahr aber auch sehr viele kulturelle Angebote.
Von Rokoko bis Gründerzeit – Zeitreise durch 500 Jahre Kostümgeschichte – Grassi Museum
Immer mit dabei ist auch das Grassi Museum welches dieses Jahr zur Sonderausstellung „Blumen Flowers Fleurs“ für Besucher des Wave Gotik Treffens freien Eintritt gewährte. Das besondere Highlight war am Samstag die Modenschau „Von Rokoko bis Gründerzeit – Zeitreise durch 500 Jahre Kostümgeschichte“. Elf Nachwuchsschneiderinnen präsentieren hier ihre selbst geschneiderten Kostüme auch verschiedenen Zeitepochen.
„Friedhofsflüsterin“ Dr. Anja Kretschmer – Südfriedhof
Ebenfalls jedes Jahr mit dabei ist der bekannte Südfriedhof
neben dem Völkerschlachtdenkmal. Neben Ausstellungen, Lesungen und Konzerten finden
hier auch verschiedene Führungen über den Friedhof statt. Neben der uns vom
letzten Jahr bereits bekannten Fledermausführung führte dieses Jahr die bekannte
„Friedhofsflüsterin“ Dr. Anja Kretschmer in verschiedenen Führungen über den Südfriedhof
und berichtete von verschieden Ritualen und Gebräuchen im Zusammenhang mit Tod
und Beerdigung.
Weitere Veranstaltungsorte
QNTAL – Schauspielhaus
Die Zahl der Veranstaltungen, Konzerte und Veranstaltungsorte
ist derart vielfältig, das man als WGT Besucher auch nur ansatzweise alles
besuchen kann. Wer einmal in Ruhe ein Konzert in sitzen besuchen will, dem sei
das Schauspielhaus empfohlen. Dort konnte man unter anderem neben ihrem
Auftritt auf dem Heidnischen Dorf noch einmal QNTAL und ihn der Ruhe und Stille
des Schauspielhauses ihre Klängen lauschen.
The Fright – Täubchenthal
Auch einen Blick ins Programmheft wert ist das Täubchenthal,
spielten dort dieses Jahr doch Bands wie „Mono No Aware“, „Kiew“, „The Crimson
Ghosts“ oder „The Fright“.
Obsession Bizarr
Ein fester Programmpunkt in unserer WGT Planung ist
natürlich die Fetisch-Party Obession-Bizarr am Samstagabend im Volkspalast. Wie
immer bildete sich eine lange Warteschlange am Einlass, lange bevor sich die
Türen öffneten. Die Obession Bizarr ist immer gut gefüllt, sodass nicht jeder
hineinkommt, selbst wenn die teilweise strengen Dresscode-Kontrolle am Einlass
bestehen würde. Wer drin ist kann die ganze Nacht ausgelassen zu guter
Technomusik feiern, sehen und gesehen werden und auch die zahlreichen Playrooms
nutzen, oder anderen bei ihren Spielen zuschauen. Höhepunkte sind jedes Jahr
die Bühnshows.
Wehmuth – Obsession Bizarr
In der ersten Show des Abends zeigte das Model-Label „Wehmuth“
in einer aufwendigen Modeschau ihrer aktuellen Kreationen. Das Label ist
bekannt für ihre individuelle, ausgefallene und glamouröse Garderobe die von
Almuth Wehrle in drei Kollektionen in Hamburg designt werden. „Schönheit
definiert sich durch die Kraft der persönlichen Ausstrahlung, die mit einer
Maßanfertigung von WEHMUTH unterstrichen werden kann.“ Ist das Motto des
Labels, welches es an dem Abend eindrucksvoll unter Beweis stelle.
Missa Blue – Obsession Bizarr
Angekündigt als Burlesque Show zeigt in der zweiten Show des
Abends Missa Blue ihre Schwertschluck Künste. Sie startete ihre Karriere 2010
in London und hat sich laut 21st Century Burlesque Magazine auf Nummer 1 und
Nummer 21 weltweit der Burlesque hochgearbeitet. Sie ist regelmäßig die
Hauptattraktion auf Gala-Events, in Variety-Shows und auf Burlesque-Festivals
auf der ganzen Welt.
Proud flesh – Obsession Bizarr
Proud flesh Bondage zeigten in der dritten Show eine sehr
sinnliche und erotische Bondage Vorführung. Das Duo aus Berlin lernte sich 2006
auf dem Berliner Fesselstammtisch kennen und zeigt seit 2008 als
Performance-Akt ihre innigen Shibari-Spiele vor Publikum. Der Rigger Romualdo
legt dabei besonderen Wert auf das sicherer Technik um seine Partnerin bei
ihren wilden und kraftvollen Spielen nicht zu gefährden.
Jaded Jewall – Obsession Bizarr
Masken und Outfits der besondern Art präsentierte Jaded
Jewall in der vierten und letzten Show des Abends. Das für seine
andersartigkeit bekannte Fashion-Design Label zeige mit viel Latex, PCV und
originellen Masken seine ausgefallen Kreationen in denen sich Fetisch und
Fashion kombinieren.
Fails
[:SITD:] – Westbad
Ein Fail der Art Veranstaltungsort in Kombination mit dort geplanten
Bands war für uns dieses Jahr eindeutig das Westbad. Es bildeten bereits
Stunden vor Headlinern wie [:SITD:], Samsas Traum, Zeraphine oder Illuminate
ewig lange Schlagen am Einlass. Die Lokation war für das in ihr geplante
Programm eindeutig zu klein und die Akustik wie wir uns zumindest bei [:SITD:]
überzeugen konnten sehr bescheiden.
Fazit
Nach dem wir für das WGT 2017 den Eindruck gewonnen hatten
das es im vergleich zu den Vorjahren stark nachgelassen hatte, was Szenetreffen
2018 in unseren Augen wieder ein richtig tolles WGT. Tolle Bands, tolles
Wetter, tolle Stimmung – vielleicht war das 26. WGT ja nur eine Art Midlife
Crisis. Wir freuen uns heute schon auf das WGT 2019 und sind dort auch gerne
wieder für euch dabei.
Bald ist Pfingsten. Und wie immer wird auch in diesem Jahr der Charon Verlag die Schlagzeilen vom 18. – 21. Mai auf dem Wave Gotik Treffen in Leipzig dabei sein.
Vom 18. bis 21. Mai werden wieder 20000 Gothics aus aller Welt in Leipzig erwartet, um zum 27. Mal die internationale Familienzusammenkunft der Gothic-Szene zu feiern.
Das Wave-Gotik-Treffen ist in seiner Art in dieser Größe und mit seiner langen Geschichte weltweit einmalig: An rund 50 Orten, über die ganze Stadt verteilt, werden etwa 200 Bands und Künstler auftreten und dabei erneut alle Spielarten dunkler Musik aufführen: Von Future-Pop bis Goth-Metal, von EBM bis Apocalyptic Folk, von mittelalterlichen Klängen bis zu elegischem Post Punk. Neben bekannten Szenegrößen laden weniger bekannte, wirkliche „Undergroundbands“ und Künstler aus den Randbereichen der Szenemusik zu musikalischen Neuentdeckungen ein. Die Konzerte und Veranstaltungen des WGT finden an rund 50 Orten in ganz Leipzig statt, so etwa in den altehrwürdigen Gemäuern der Moritzbastei, in der neo-antiken Kuppelhalle Volkspalasts oder im historischen Stadtbad. Auch wundervolle klassische Musik gehört erneut zum WGT-Programm, darunter Opern, Kammermusik, Chor- und Orgelkonzerte.
Doch Musik ist ja längst nicht alles, was das WGT zu bieten hat. Es gibt das „Heidnische Dorf“, einen romantischen Mittelaltermarkt, zu dem man auch mit separaten Tageskarten Zutritt hat, und wo selbst Kinder Spaß haben können. Auch Lesungen, Ausstellungen, Theater und Filmaufführungen sind Teil des Programms. In historischer Gewandung versammelt man sich zu einem Viktorianischen Picknick im Park. Ein riesiger Gothic-Markt bietet so ziemlich alles feil, was das Szeneherz begehrt. In unzähligen Klubs laden internationale Szene-DJs bis zum Morgengrauen zum Tanzen ein. Bei der beliebten Fetischparty des Treffens feiert man sehr freizügig, hier wird beim Einlaß streng auf entsprechend angemessene Kleidung geachtet. Ein Bummel durch die Leipziger Innenstadt lohnt sich besonders für Kunst- und Kulturinteressierte: Der Eintritt in mehrere Leipziger Museen ist mit WGT-Bändchen frei, so etwa im Museum der Bildenden Künste, im Ägyptischen Museum und in die Grassimuseen. Zudem bieten diese Museen thematisch passende Führungen für WGT-Besucher an. Daß schwarze Kultur und christlicher Glaube sich nicht ausschließen, zeigt der seit jeher gut besuchte Szenegottesdienst des WGT in der Peterskirche. Auf Leipzigs größtem Friedhof wird es Führungen geben, bei denen man Erstaunliches über alte Bestattungsrituale oder die dort lebenden Fledermäuse erfährt. Der „Stricknachmittag für Schwarzromantiker“, bei dem alte Handarbeitstechniken erlernt werden können, ist kein Scherz, sondern mittlerweile eine WGT-Kultveranstaltung.
Der große Treffen-Zeltplatz liegt auf dem Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsmesse „agra“ am Rande der Stadt. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel der Stadt können von Freitagmorgen bis Dienstagmittag alle WGT-Gäste kostenlos benutzen.
Im Rahmen des Wave-Gotik-Treffen findet am Samstag den 19. Mai wie jedes Jahr die große Fetisch Party Obsession Bizarr statt. Hier kann wieder ausgelassen getanzt und in den vorhandenen Playrooms gespielt werden. Modenschauen und Fetisch Vorführungen werden den Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Beste am Wave-Gotik-Treffen aber ist seine einzigartige, magische Atmosphäre, die man überall in Leipzig spüren kann. Gruftis aus aller Herren Länder feiern entspannt und friedlich, erfreuen sich aller Facetten ihrer Subkultur, genießen ihr Zusammensein und tauchen die Straßen und Plätze einer ganzen Stadt in ein vielfältiges Schwarz. Tausende Gothics kommen einmal im Jahr nach Hause – zum Wave-Gotik-Treffen.
Aktuell haben 141 Künstler ihren Auftritt zugesagt:
A Projection (S) – Actors (CDN) – Aeon Rings (USA) – Aeverium (D) – All Gone Dead (USA) exklusives Europa-Konzert 2018 – Arcana (S) – Ash Code (I) – Ataraxia (I) – Autobahn (GB) – Beinhaus (D) – Black Light Ascension (GB) – Black Line (GB/USA) – Blanck Mass (GB) – Bootblacks (USA) – Boy Harsher (USA) – Buzz Kull (AUS) – Centhron (D) – Cesair (NL) – Chameleons Vox (GB) – Confrontational (GB) – Crisis (GB) – Crying Vessel (CH) – Dageist (F) – De/Vision (D) – Dead Leaf Echo (USA) – Detachments (GB) – Die Kammer (D) – Diorama (D) – Dive (B) – Dool (NL) – Drifter (S) – E-Craft (D) – Eden Weint Im Grab (D) – Einar Selvik (N) – Eivør (FO) – Elegant Machinery (S) – ES23 (D) – Ext!ze (D) – Fabrik C (D) – Faderhead (D) – Fairytale (D) – Feuerschwanz (D) – Formalin (D) – Frank The Baptist (USA) – Front Line Assembly (CDN) – God Module (USA) – Grave Pleasures (FIN) – Grendel (NL) – Greyhound (D) – Grimner (S) – Guerre Froide (F) – Hekate (D) – Heldmaschine (D) – Hexheart (USA) – Illuminate (D) – Imminent & Synapscape (B/D) – Imperium Dekadenz (D) – Ingrimm (D) – Japan Suicide (I) – Jo Quail (GB) – Joy/Disaster (F) – Kaizer (D) – Kaunan (D) – Kiew (D) – Les Discrets (F) – Merciful Nuns (D) – Mercury’s Antennae (USA) – Model Kaos (D) – Modern English (GB) – Monica Jeffries (D) – Monica Richards & Anthony Jones (USA) – Mono No Aware (D) – Monolith (B) – Mr. Kitty (USA) – Nachtsucher (D) – Neun Welten (D) – Nothgard (D) – Oberer Totpunkt (D) – Oomph! (D) – Ost+Front (D) – Paddy And The Rats (H) – Palast (D) – Phil Shoenfelt & Southern Cross (GB/CZ) – Phosgore (D) – Principe Valiente (S) – Pyogenesis (D) – Qntal (D) – Raison D’être (S) – Randolph’s Grin (USA/A) – Rapalje (NL) – Readership Hostile (USA) – Rome (L) – Sardh (D) – Sarin (IR) – Scarlet And The Spooky Spiders (I) – Schandmaul (D) – Scheuber (D) – Second Still (USA) – Seelennacht (D) – Seigmen (N) – Siglo XX (B) weltweit exklusives Konzert – Silent Runners (NL) – Siva Six (GR) – Solitary Experiments (D) – Spark! (S) – Stahlr (NL) – Still Patient? (D) Konzert zum 30. Jubiläum – Sturm Café (S) – Suir (D) – Suld (CHN) – Sulpher (GB) – Surturs Lohe (D) – Svartsinn (N) – Teho Teardo & Blixa Bargeld (I/D) – The Beauty Of Gemina (CH) – The Crimson Ghosts (D) – The Eden House (GB) – The Fright (D) – The Jesus And Mary Chain (GB) – The KVB (GB) – The Last Cry (GB) – The Other (D) – Then Comes Silence (S) – Tiamat (S) spielen Stücke aus den Alben „Wildhoney“ und „Clouds“ – Totus Gaudeo (D) – Traitrs (CDN) – Traumtaenzer (D) – Trepaneringsritualen (S) – Trisomie 21 (F) – Undertheskin (PL) – Unterschicht (D) – Vocame (D) – Vogon Poetry (S) – Vomito Negro (B) – Wardruna (N) – Xenturion Prime (N) – Ye Banished Privateers (S) – Zanias (AUS) – Zeraphine (D) – Zeromancer (N) – [:SITD:] (D) –
Für weitere Informationen über die auftretenden Künstler gibt es hier eine Auflistung der offiziellen Bandseiten.
Auf der WGT-Webseite kann man sich für den elektronischen Rundbrief „Treffen Weltbote“ eintragen, der über Programmneuigkeiten informiert.
WGT-Spezialtips
Neben bekannten Szenebands hält das kommende WGT erneut etliche musikalische Perlen bereit, deren Namen vielleicht nicht jedem bekannt sind, die aber dennoch oder gerade deshalb großartige, nicht alltägliche Konzerterlebnisse versprechen. Es lohnt sich also, das Programm vorab genauer anzuschauen und hier und da mal reinzuhören. Es folgen ein paar Tips zu solchen weniger bekannten, aber interessanten
Bands und Künstlern auf dem 27. WGT, nebst Hörbeispiel.
Actors
Postpunk | Kanada
Auf ihrer Facebook-Seite geben sie David Bowie, Brian Eno, Roxy Music, The Cure, Echo And The Bunnymen, Joy Division, New Order, Portishead und David Lynch als Einflüsse ihrer Musik an. Ganz ehrlich – was kann da, gepaart mit Talent am Instrument, noch groß schiefgehen?
A Projection
Postpunk, Indie | Schweden
Daß nicht nur fantastischer Synthpop aus Schweden kommt, beweisen A Projection eindrucksvoll. Ihre Einflüsse reichen von The Cure, The Smiths, Joy Division/New Order, den Sisters Of Mercy, Interpol und den Editors bis zu Kraftwerk, Depeche Mode, D.A.F. und The Knife. Seit dem letzten Jahr scheinen sie – zu Recht – jedes erdenkliche Festival zu bespielen, dieses Jahr klappt es endlich auch beim WGT.
Autobahn
Postpunk | Großbritannien
„Beautiful Place To Die“, „Suicide Saturday“, „Deprivation“… Schaut man sich die Namen ihrer Titel an, weiß man sofort: Das hier wird kein Kindergeburtstag. Der Bandname führte dabei bestimmt schon manchen Kraftwerk-Fan in die Irre, denn die Jungs aus Leeds orientieren sich so gar nicht an deutschem Elektronik-Pioniergeist, sondern viel mehr an den dunkel rockenden Helden ihrer Heimatstadt, wie z.B. an The March Violets, Red Lorry Yellow Lorry oder den Sisters of Mercy, als grobe Orientierung.
Beinhaus
Industrial | Deutschland
Den meisten von uns war es leider nicht vergönnt, die Einstürzenden Neubauten zu ihrer radikalen Glanzzeit in den 80er Jahren live zu erleben. Die heutigen Konzerte und Alben der Industrial-Pioniere sind ja auch schön, aber komplett altersmilde. Mit Beinhaus kann man optisch und akustisch eine Zeitreise antreten – bis zum Kollaps… Plagiat? Hommage? Genial oder überflüssig? Ihr entscheidet.
Black Line
Elektro, IDM, Experimental | Großbritannien/USA
Neues Projekt des US-Produzenten cyrusrex, der u.a. schon mit Skinny Puppy und Depeche Mode arbeitete. In Zusammenarbeit mit Douglas McCarthy und Bon Harris (Nitzer Ebb) und in vielen weiteren Studio-Gastauftritten entstand 2017 das Erstlingswerk „Treason, Sedition And Subversive Activities“, wie gemacht für Liebhaber spannender verschachtelter Elektronik. Live in diesem Jahr nicht nur als Support der aktuellen Depeche Mode-Tour, sondern auch beim WGT in Leipzig!
Bootblacks
Postpunk, Synth Wave | USA
2010 in New York gegründet, klangen sie noch etwas rauher und gitarrenlastiger, der Zugang von Barrett Hiatt (The Harrow) verschob den Sound durch den verstärkten Einsatz von Synthesizern vom Postpunk in Richtung New Wave, was viele Freunde von New Order und artverwandten Bands sicher nicht übel nehmen dürften.
Boy Harsher
Synth Wave | USA
Surfen ganz oben auf der aktuellen „Synth-Wave“. „Pain“ läuft auf jeder Party zu recht hoch und runter. Tonträger erzielen Mondpreise. Anschauen, abtanzen.
Buzz Kull
Synth Wave | Australien
Vielversprechendes junges Projekt aus dem fernen Sydney im Stile von Ash Code, Boy Harsher oder Skeleton Hands.
Confrontational
Minimal Synth, Retrowave | Italien
Wem beim Intro der Kultserie „Stranger Things“ eine wohlige Gänsehaut über den Rücken läuft, der ist hier genau richtig. Der Italiener Massimo Usai schwimmt ganz oben auf der anhaltenden 80er-Retrowelle zwischen New Order und John Carpenter, mit dessen Sohn Cody er auf seinen Alben ebenso zusammenarbeitete, wie mit Tying Tiffany, Tobias Bernstrup oder – wie im Videobeispiel – Hélène De Thoury (Hante, Minuit Machine, Phosphor). Man darf gespannt sein, ob er live an die Perfektion seiner LPs herankommt.
Crying Vessel
Minimal Synth, Retro-Wave
Die Schweizer haben’s zwar ausnahmsweise mal nicht erfunden, machen aber alles richtig. Tolles Debut-Album, hoffentlich genauso tolles Konzert!
Dead Leaf Echo
Shoegaze, Indie | USA
Freunde von Slowdive und vor allem Ride werden hier ganz sicher auf ihre Kosten kommen.
Detachments
Cold Wave, Postpunk | Großbritannien
Seit 2009 existiert diese Londoner Formation, die in diesem Jahr nach einer längeren Funkstille eine neue EP auf “Young And Cold Records” veröffentlichen wird. Selbst Peter Hook war vor Jahren so begeistert von ihnen, daß er nicht nur bei einem Konzert in Salford auf der Bühne zum Baß griff, sondern auch ihre Single “Fade” auf seinem “Hacienda Records” Label herausbrachte. Ob diese Lorbeeren berechtigt sind, kann man nun live beim WGT herausfinden.
Drifter
Indie, Shoegaze | Schweden
Gelegentlich hört man Vorwürfe, man würde für das WGT nur Bands buchen, die keinerlei Zugriffe auf Youtube haben, die also keiner kennt. So lange sie so klingen, wie dieses Quasi-Nachfolgeprojekt der Gitarrengötter Jeniferever, dessen erster Tonträger in diesen Tagen erscheint, was kann daran falsch sein? Was kann überhaupt daran falsch sein, jungen Bands eine Chance zu geben?
Guerre Froide
Cold Wave, Minimal Wave | Frankreich
Titel wie “Demain Berlin” zählen zu den ewigen Klassikern des klassischen Cold Wave der 80er. Endlich erstmalig auf dem WGT.
Japan Suicide
Wave, Shoegaze | Italien
Keine ganz frische Band mehr, den meisten wahrscheinlich trotzdem kein Begriff. In diesem Jahr erschien mit “Santa Sangre” ihr drittes Album seit der Gründung vor 8 Jahren, erneut mit Sounds irgendwo zwischen Cure und Slowdive.
Les Discrets
Shoegaze, Post-Metal | Frankreich
Aus dem Alcest-Umfeld stammend, geht Fursy Tessier alias Les Discrets musikalisch in eine ähnliche Ecke und sorgt für Gänsehaut bei Liebhabern depressiver Gitarrenunterhaltung.
Mr. Kitty
Self-Destructive Synthpop | USA
Nach Support-Shows für VNV Nation in den USA und zahlreichen Auftritten in Europa ist Forrest LeMaire aus Texas sicher kein wirklicher Geheimtip mehr, zu recht. Großes Kino!
Sarin
Techno, EBM | Iran
Nachdem „Konkurs“ (sein gemeinsames Projekt mit Blush Response) im vergangenen Jahr aus privaten Gründen nicht beim WGT auftreten konnte und eine Blush Response-Soloshow daraus wurde, bekommen Liebhaber düsteren und stark von EBM und New Beat beeinflussten Technos in diesem Jahr den ein oder anderen bösen Tanzbeinkrampf.
Second Still
Postpunk, Coldwave | USA
Ihr gleichnamiges Debutalbum auf „Manic Depression“ gehörte zu den besten Platten des letzten Jahres und läßt Fans der frühen Cocteau Twins, Banshees oder Chameleons scharenweise in Freudentränen ertrinken. Live ebenso mächtig wie aus der Konserve. Nicht verpassen!
Seigmen
Alternative Rock | Norwegen
Bevor es Zeromancer gab, gab es Seigmen – die Leute waren fast die gleichen. Aber diese Band kennen auch heute nur wenige Menschen außerhalb Norwegens, wo sie seinerzeit (das war während der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts) riesige Häuser füllten und ganz nach oben in den „Charts“ kletterten. Freunde von Placebo, Madrugada oder Motorpsycho, bzw. leicht melancholischem Alternative-Rock im Allgemeinen sollten hier ein Ohr riskieren. Man weiß nie, wie lange eine Reunion anhält.
Silent Runners
Postpunk, Synth Wave | Niederlande
Man merkt es deutlich – das Genre boomt wie kein zweites, und überall auf dem Globus schießen im Wochentakt neue Bands aus dem Boden. Das spiegelt sich auch im WGT-Lineup wider. Ein frisches Gewächs meldete sich Ende 2017 im benachbarten Holland und überzeugt mit dem Debüt “The Directory” direkt von der ersten Sekunde an.
Stahlr
Indiepop, Elektronika | Niederlande
Sie selbst sagen über sich: “Stahlr klingen, als würden die Cocteau Twins eine Musical-Version von Mary Shelley’s Frankenstein in einer Beton-Tiefgarage aufführen”. Gitarren, Düsternis und Kälte. Kommt schon nahe ran.
Suir
Postpunk | Deutschland
“Cinematic Postpunk” aus Frankfurt am Main. 2017 überraschten sie mit ihrer Debüt-LP Ater und ihrem tiefschwarzen, atmosphärisch verhallten Sound. Dringender Tip für alle depressiven Gitarrenfetischisten.
Then Comes Silence
Post-Punk, Goth Rock | Schweden
Seit 2012 unterwegs und nicht zu stoppen. Bauhaus, Red Lorry Yellow Lorry und die Sisters stehen in Deinem Plattenschrank? Dann riskier ein Ohr!
Traitrs
Postpunk | Kanada
Kann sein, daß das WGT-Programm in diesem Jahr ein Überangebot an jungen Postpunk-Bands hat. Aber wer möchte sich darüber beklagen? Und manchmal muß man Gelegenheiten in dem Moment nutzen, in dem sie sich bieten. Wenn das kanadische Duo Traitrs gerade in Europa ist, zum Beispiel…
Trepaneringsritualen
Death Industrial | Schweden
Nicht ganz neu, waren auch schon mal da. Trotzdem nochmal empfohlen, für alle, die den rituellen Maschinenklängen von Cold Meat Bands wie Brighter Death Now, Memorandum oder Mental Destruction hinterhertrauern.
Undertheskin
Postpunk, Gothrock | Polen
Bereits 2015 erschien ihre erste gleichnamige CD, manches dauert beim WGT eben bekanntlich etwas länger… Nichtsdestotrotz wird der Mix aus nebelumfluteten Gitarrenwänden und eiskalten Drummachines nicht nur Sisters-Fans begeistern.
Zanias
Synth Wave, Techno | Australien
Im Grunde überflüßig in dieser Liste, denn wer Zoe Zanias noch nicht in Form ihrer bisherigen Bands namens Linea Aspera oder Keluar über den Weg gelaufen ist, hat sich wahrscheinlich zuletzt 2010 mit Musik beschäftigt. Hier also nur der Vollständigkeit halber erwähnt, weil der Auftritt wie immer eines der Highlights des WGT werden dürfte, denn nicht nur aktuelles Material sondern Stücke aller ihrer Projekte werden gespielt werden! Kalte Electro-Klänge und hypnotischer Gesang in perfekter Kombination.
Wie jedes Jahr zu Pfingsten fand vom 02.06.2017 bis 05.06.2017 das 26. Wave-Gotik-Treffen ein Leipzig statt. Wie jedes Jahr strömten rund 10.000 Besucher zum weltweit größten Musik- und Kulturfestival der Alternativen und schwarzen Szene. Nach der Jubiläumsveranstaltung 2016 zum 25. WGT war das Programm diesmal nicht ganz so voll und fühlte sich auf den ersten Blick nach wenig an, aber es war eben wieder ein ganz normales WGT.
Viktorianisches Picknick im Clara-Zetkin-Park
Trotz Abspaltungsversuchen fand auch 2017 das freitägliche Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Extravagant gekleidet, fantasievoll im viktorianischen, Steampunk oder Dark-Romantik-Look traf man sich hier bei strahlendem Sonnenschein zum gemeinsamen Picknick und zum Sehen und gesehen werden. Die Leipziger und ihrer Besucher nutzen die Gelegenheit und schauen sich das muntere Treiben einmal aus der Nähe an.
Konzerte
Der diesmal wieder übersichtliche Programmplan verlockte zum genaueren hinsehen und so konnte man dieses Jahr wieder einige Perlen entdecken. Ob es die „Fledermausführung“ auf dem Südfriedhof, das Konzert „Herr der Ringe, Der Hobbit, Das Lied von Eis und Feuer“ in der Krypta des Völkerschlachtdenkmals, „The 60 Eyes“ in der Agra Halle, die aufstrebende deutsche Band „Chrom“ im Kohlrabizirkus, die Kultband „Funker Vogt“ in der Agra Halle, „Folk Noir“ mit jemand anderem Oliver S. Tyr und Stephan Groth von Faun, die zauberhafte Band „Annwn“ im Schauspielhaus oder das Konzert von „Suicide Commando“ in der Agra Halle – es gab jeder Menge interessantes zu entdecken.
Obsession Bizarr
Die Obsession Bizarr war wie immer gut gefüllt. Der Einlass lief wie in den letzten Jahren reibungslos und so kommt es immer seltener zu Problemen. Die Huppelhalle des Volkspalastes füllte sich schnell und die Party ging pünktlich los. Im Laufe des Abends folgenden dann 4 Bühnenshows.
Den Anfang machte ERLKÖNIG mit einer extravaganten Fashion Show. Schmerzmöbel zeigt danach, ganz untypisch unblutig eine Suspension Show. Mit der Modenschau von Shitake kamen Liebhaber von Lack, Leder und Latex auf ihren Kosten. Und zu guter letzte zeigte AMF KORSETS in ihrer Faschion Show ausgefallene Kombinationen und Model.
Die Playrooms waren wie immer von Anfang an gut besucht und so bildete sich teilweise eine lange Warteschlagen am Einlass zum Spielbereich.
Heidnisches Dorf
Das Heidnische Dorf entwickelt sich Jahr für Jahr mehr zum Anlaufpunkt von WGT-Tagestouristen. Dementsprechend ist das Heidnische Dorf immer gut gefüllt und das Band-Programm konnte sich dieses Jahr auch wieder sehen lassen. Danke verbessertem Kassenkonzept am Eingang sind die langen Schlangen die es noch vor wenigen Jahren gab längst Vergangenheit.
AGRA-Park
Der AGRA-Park ist und bleibt die zentrale WGT Location. Hier sind die Zeltplätz, hier finden viele Konzerte von Headlinern statt, hier trifft man sich, hier feiert man und hier geht man Einkaufen. Auch wenn dieses Jahr noch einige Fläche für Verkaufsstände leer geblieben sind, die Einkaufshalle ist von früh bis spät gut gefüllt und die Besucher bescheren den Händlern und Handwerkern gute Umsätze.
Fazit
Alles in allem war das WGT 2017 wieder viel entspannter als das Jubiläum im Jahr davor. Spannendes gab es wieder viel zu entdecken, die Organisation lief reibungslos und die Stimmung war gut. Im Mai nächsten Jahres findet das das 27. Wave-Gotik-Treffen statt – wir freuen uns heute schon darauf.
In der Zeit vom 2.- 5. Juni 2017 – also wie traditionell am Pfingstwochenende – findet in Leipzig das diesjährige Wave Gotik Treffen (WGT) statt.
Viele SM-Leute hören Dark Wave und Gothic beim Spiel, Gothics machen SM, sie- lieben dieselbe Kleidung und Accessoires. So fühlen sich 25 % der befragten SM-Leute sich in der Gothic-Szene heimisch und immer noch 17 % bei den Metal-Heads. So wie SM ist auch Gothic meist nicht nur modische Randerscheinung, sondern bestimmt das Leben in vielfältiger Weise, ganz besonders in Musik, Kunst, Film und Literatur. Und all dies findet sich auf dem WGT.
Aktuell haben 178 Bands und Künstler (Stand vom 17.5.17) ihre Teilnahme zugesagt.
Auch in diesem Jahr wird der Charon Verlag – die Schlagzeilen – auf dem WGT vertreten sein. Der Stand, der von Geli und ihrem Team betreut wird, ist auf dem AGRA-Gelände in der Ausstellerhalle. Wie immer hinten links in der Ecke unter dem großen Schlagzeilen-Banner. Nähere Infos hierzu findet man im Newsbereich der Schlagzeilen unter http://www.schlagzeilen.com/de/news/3045.htm.
Nähere Einzelheiten zum aktuellen Programm (Auftrittstermine und Auftrittsorte) bzw. Infos zum Kartenverkauf findet man auf der unten angeführten Website bzw. in der Mobile-App „WGT Guide“ (Download via Google Play bzw. App Store).