Wave-Gotik-Treffen 2023 – Nachlese
Kaum zu glauben, 30 Jahre Wave-Gotik-Treffen, und es fand wieder traditionell zu Pfingsten, vom 26. bis 29. Mai 2023, in Leipzig statt. Nach dem erste WGT nach der Pandemie 2022, bei dem man deutlich merken konnte, dass noch nicht wieder alle Gäste da waren, war dieses Jahr wieder wie vor der Pandemie, volles Programm, volle Konzerte, munteres schwarzes Treiben auf dem Agra Gelände und in der ganzen Stadt.
Dieses Jahr standen über 150 Künstler auf dem Programm und das Festival Programm erstreckte sich auf mehr als 20 Veranstaltungsorte. Auch das reichhaltige Rahmenprogramm konnte sich wieder sehen lassen.
Wie immer hilft für die persönliche Festivalplanung die Webseite des Wave-Gotik-Treffens, aber auch das beliebte Angebot von monkeypress oder der WGT-Guide App. Allerdings mussten wir feststellen, dass zumindest dieses Jahre die App nicht alle Veranstaltungen enthielt das hier offizielle WGT Veranstaltungen aus politischen Motiven entfernt wurden. Wir sind gespannt, wie sich das nächstes Jahr weiter entwickeln wird.
Wie jedes Jahr strömten bereits ab Donnerstagmittag die ersten Besucher auf das AGRA Gelände. Die Festival Bändchen sind ebenfalls ab Donnerstag an verschiedenen Stellen in der Stadt als auch am AGRA Geländer erhältlich.



Am Donnerstag Abend finden dann bereits verschiedene Warm-Up Veranstaltungen statt, unter anderem „Electro Allstars“ in der Moritz Bastei oder das WGT Warmup im Darkflower. Wer den dunkelromantischen Tanz mag, der ist bei der Blauen Stunde unter freiem Himmel bei Kerzenschein gut aufgehoben.


Für viele Festival Besucher beginnt das Wave-Gotik-Treffen am Freitagnachmittag mit dem Viktorianischen Picknick im Clara-Zetkin-Park. Und auch dieses Jahr war die Wiese am See wieder mehr als gut gefüllt. Von Jahr zu Jahr mischen sich hier auch mehr Zuschauer mit den Besuchern des WGT und die Dichte an Kameraobjektiven ist wohl nirgends so hoch wie hier.







Ab dem später Nachmittag beginnen dann die erste Konzerte des Festivals an vielen Orten in der Stadt.
Warum die Planer vom WGT den Auftritt von Suicide Commando im Westbad geplant hatten bleibt deren Geheimnis, der Veranstaltungsort war jedenfalls Hoffnungslos überfüllt und draußen eine sehr lange Warteschlange. Wir können nur allen Besuchern des Westbades zum WGT empfehlen sehr viel Zeit einzuplanen um reinzukommen.





Hauptsächlich findet das Festival aber auf dem Agra-Geländer, dem ehemalige Ausstellungsgelände der Landwirtschaftsausstellung „agra“, statt. Hier gibt es neben den Zeltplätzen, Sanitären Einrichtungen, Essen und Trinken auch eine Konzerthalle, Ausstellungsfläche für Künstler, das Treffen Café, zwei Dancefloors und eine große Einkaufshalle.
Gleich nebenan befindet sich das Heidnische Dorf, auch liebevoll einfach das „Heido“ genannt, ein Mittelaltermarkt mit zwei Bühnen. Einen weiteren Mittelaltermarkt findet man auf der Moritz-Bastei in der Innenstadt.
Vieles bleibt beim WGT über Jahre gleich, aber es gibt auch manche kleine Veränderungen. So gibt es seit neuestem mit dem „Dark Affair – Schwarzer Szenemarkt“ eine weitere Einkaufmöglichkeit auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in der Innenstadt. Auf der Bühne nebenan gab es Konzerte und Shows zu hören und zu sehen, alles in allem ein kleines Alternativprogramm für alle die kein Festivalbändchen haben. Allerdings bleiben dadurch auch mehr und mehr Flächen in der Agra-Einkaufhalle leer, generell ist in den letzten Jahren immer mehr ein Schwund an Händlern festzustellen.
Am Samstag finde traditionell die „Obession Bizarr“, die Fetisch Party zum WGT, statt. Doch zuvor war noch Zeit für ein paar Konzerte auf dem Agra-Gelände in der Konzerthalle, unter anderem die mexikanische Band Hocico und Nachtmahr aus Österreich.








Nachtmahrs Bühnenshows sind bekannt für ihre Kinky-Showeinlagen und waren damit eine gute Einstimmung auf die Obession Bizarr.
Um zwischen den Veranstaltungsorten hin und her zu kommen, reicht meist der öffentliche Nachverkehr mit der Straßenbahn oder Bus aus. Es empfiehlt sich daher das Auto am Agra-Gelände stehe zu lassen.
Leider hält sich das Gerücht aus der Vergangenheit noch immer, dass der Einlass zur Obession Bizarr willkürlich Personen ablehnen würde. Das hat sich bereits seit Jahren grundlegen gebessert, allerdings handelt es sich hier eben um eine Fetish-Party und da sollte das Outfit eben einen ticken mehr Fetisch haben als nur „schwarz“. Auch zu beachten ist, dass es sich nicht um eine klassische BDSM Spielparty handelt, sondern um eine Kinky-Tanzveranstaltung mit Spielmöglichkeiten, wobei sich die Ausstattung der Spielräume jedes Jahr verbessert und durchaus sehen lassen kann. Da gibt es schlechter ausgestattete BDSM Spielveranstaltungen.


















Neben wirklich guter Musik gibt es auf der Obession Bizarr über den Abend verteilt auch einige Shows auf der Bühne. Dieses Jahre gab es neben 2 burleske Shows, 2 Pole Akrobatik Shows, 2 Bondage-Shows und eine Modenschau. Bilder davon können wir leider nicht öffentlich zeigen, sind aber unter anderem im Strafbuch verfügbar.
Wer es etwas rockiger mag, der kam spätestens am Sonntag im Felsenkeller auf seine Kosten. Generell haben die einzelnen Veranstaltungsorte inzwischen eine gewisse Thematische Ausrichtung. Auf dem Agra-Gelände spielen meist die Headliner Bands, schließlich ist dort die größte Bühne des WGT und der größte Platz für Publikum. Auf der großen Bühne im Heidnischen Dorf spielen hauptsächlich Bands die auf einen Mittelaltermarkt passen. Im Westband wird es dagegen meist sehr elektronisch, im Täubchenthal eher klassisch rockig, im Felsenkeller metallisch und als Kontrast im Schauspielhaus ruhig und besinnlich.
Die erste Band am Sonntag war für uns Elvenking, wir waren sehr positiv überrascht über den Auftritt und die Bühnenshow.


Danach waren wir gespannt wie die Band Blackbriar auf dem WGT ankommen würde. Blackbriar ist erstaunlicherweise noch nicht so bekannt, und so war der Felsenkeller zum Start des Konzertes nur gut zur hälfte gefüllt, aber es wurden dann rasch voller.






Danach ging es zur Agra, denn dort spielte später das WGT Urgestein „Deine Lakaien“. Die Band besteht aus dem Sänger Alexander Veljanov und dem Komponisten und Instrumentalisten Ernst Horn. Unserer Meinung nach Konzerte die man unbedingt gesehen und gehört haben muss.







Neben Konzerten läd das Heidnische Dorf auch zum Shoppen oder einfach mal zum ausruhen nach langen Festivaltagen auf den Beinen ein. Für Speis und Trank wird dort gut gesorgt, und so kann man durchaus einmal die Picknick Decke auspacken und das treiben um sich herum geobachten.



Und selbst am Montag ist die Luft auf dem WGT noch lange nicht raus. So spielten in der Agra Konzerthalle unter anderem Band wie Eisfabrik



oder das die kanadische Kultband Front Line Assembly. Ehrlich gesagt sind wir jedes Jahr gespannt, welche Bands am Montag in der Agra Konzerthalle spielen, oft sind ja noch ganz besondere Perlen dabei. Die Headliner werden vom WGT Veranstalter gut, thematisch und passend auf die verschiedenen Tage verteilt und so bleibt es jeden Tag spannen und auch wenn man nie alles sehen kann was einen interessiert, man hat immer wieder die Chance Konzerte toller Bands zu erleben.




Und wem die Konzerte und sonstigen Veranstaltungen am WGT Tag nicht genug sind, der kann unter anderem im Darkflower, in der Moritz Bastei oder auch im Arga Dancefloor in der Halle 4.2 oder im Agra Café bis in die frühen Morgenstunden mit verschiedenen DJ’s tanzen. Und wenn in der Nacht vom Montag auf Dienstag um 2 Uhr das Licht in der Halle 4.2 angeht und kurz darauf auch die Musik im Agra Café aus ist, dann ist das WGT vorbei und die nächsten Tage können sich die geschundenen Füße einmal ausruhen.
Wir freuen uns auf jeden Fall auf das 31. Wave-Gotik-Treffen nächstes Jahr vom 17. – 20. Mai 2024 zu Pfingsten in Leipzig.
 Wie jedes Jahr zu Pfingsten fand vom 02.06.2017 bis 05.06.2017 das 26. Wave-Gotik-Treffen ein Leipzig statt. Wie jedes Jahr strömten rund 10.000 Besucher zum weltweit größten Musik- und Kulturfestival der Alternativen und schwarzen Szene. Nach der Jubiläumsveranstaltung 2016 zum 25. WGT war das Programm diesmal nicht ganz so voll und fühlte sich auf den ersten Blick nach wenig an, aber es war eben wieder ein ganz normales WGT.
Wie jedes Jahr zu Pfingsten fand vom 02.06.2017 bis 05.06.2017 das 26. Wave-Gotik-Treffen ein Leipzig statt. Wie jedes Jahr strömten rund 10.000 Besucher zum weltweit größten Musik- und Kulturfestival der Alternativen und schwarzen Szene. Nach der Jubiläumsveranstaltung 2016 zum 25. WGT war das Programm diesmal nicht ganz so voll und fühlte sich auf den ersten Blick nach wenig an, aber es war eben wieder ein ganz normales WGT. Trotz Abspaltungsversuchen fand auch 2017 das freitägliche Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Extravagant gekleidet, fantasievoll im viktorianischen, Steampunk oder Dark-Romantik-Look traf man sich hier bei strahlendem Sonnenschein zum gemeinsamen Picknick und zum Sehen und gesehen werden. Die Leipziger und ihrer Besucher nutzen die Gelegenheit und schauen sich das muntere Treiben einmal aus der Nähe an.
Trotz Abspaltungsversuchen fand auch 2017 das freitägliche Viktorianische Picknick im Clara-Zetkin-Park statt. Extravagant gekleidet, fantasievoll im viktorianischen, Steampunk oder Dark-Romantik-Look traf man sich hier bei strahlendem Sonnenschein zum gemeinsamen Picknick und zum Sehen und gesehen werden. Die Leipziger und ihrer Besucher nutzen die Gelegenheit und schauen sich das muntere Treiben einmal aus der Nähe an.










 Der AGRA-Park ist und bleibt die zentrale WGT Location. Hier sind die Zeltplätz, hier finden viele Konzerte von Headlinern statt, hier trifft man sich, hier feiert man und hier geht man Einkaufen. Auch wenn dieses Jahr noch einige Fläche für Verkaufsstände leer geblieben sind, die Einkaufshalle ist von früh bis spät gut gefüllt und die Besucher bescheren den Händlern und Handwerkern gute Umsätze.
Der AGRA-Park ist und bleibt die zentrale WGT Location. Hier sind die Zeltplätz, hier finden viele Konzerte von Headlinern statt, hier trifft man sich, hier feiert man und hier geht man Einkaufen. Auch wenn dieses Jahr noch einige Fläche für Verkaufsstände leer geblieben sind, die Einkaufshalle ist von früh bis spät gut gefüllt und die Besucher bescheren den Händlern und Handwerkern gute Umsätze.




 
  
  
  
  
  Die Obsession Bizarr war wie immer gut gefüllt. Der Einlass läuft seit ein paar Jahren reibungslos und so kommt es immer seltener zu Problemen. Die Huppelhalle des Volkspalastes füllte sich schnell und die Party ging pünktlich los. Im Laufe des Abends folgenden dann 6 Bühnenshows. Bella Holmes Fashion Art inszenierte ihre Dessous Modenschaut mit viel akrobatischem Stangentanz. Später ließ Dan von Hoyel buchstäblich eine Latex-Puppe an Seilen tanzen. Für eine Show von Dan unspektakulär aber trotzdem schön anzuschauen. Die Hüllen, zumindest teilweise, lies dann Samira in ihrer Burlesque Show. Danach zeigt uns Anne Marie Kot, die 2-fache Weltmeisterin im Stangentanz in einer atemberaubenden Show oh können. Eine sehr ästhetische Bondageshow mit Gesangsdarbietung war dann etwas später von The Sinderellas & Vita Minima zu sehen. Und zu guter letzte zeigte uns Tourniquet Costume Art in seiner Modenschau aufgefallene „tierische“ Kostüme.Die Playrooms waren wie immer von Anfang an gut besucht und so bildete sich teilweise eine lange Warteschlagen am Einlass zum Spielbereich.
Die Obsession Bizarr war wie immer gut gefüllt. Der Einlass läuft seit ein paar Jahren reibungslos und so kommt es immer seltener zu Problemen. Die Huppelhalle des Volkspalastes füllte sich schnell und die Party ging pünktlich los. Im Laufe des Abends folgenden dann 6 Bühnenshows. Bella Holmes Fashion Art inszenierte ihre Dessous Modenschaut mit viel akrobatischem Stangentanz. Später ließ Dan von Hoyel buchstäblich eine Latex-Puppe an Seilen tanzen. Für eine Show von Dan unspektakulär aber trotzdem schön anzuschauen. Die Hüllen, zumindest teilweise, lies dann Samira in ihrer Burlesque Show. Danach zeigt uns Anne Marie Kot, die 2-fache Weltmeisterin im Stangentanz in einer atemberaubenden Show oh können. Eine sehr ästhetische Bondageshow mit Gesangsdarbietung war dann etwas später von The Sinderellas & Vita Minima zu sehen. Und zu guter letzte zeigte uns Tourniquet Costume Art in seiner Modenschau aufgefallene „tierische“ Kostüme.Die Playrooms waren wie immer von Anfang an gut besucht und so bildete sich teilweise eine lange Warteschlagen am Einlass zum Spielbereich.
 Alles in allem war das WGT 2016 für uns eines der anstrengendsten (was das Pensum der Veranstaltungen begrifft) aber auch eines der entspanntesten (was Organisation und Stimmung betrifft) Treffen von dem wir bisher berichtet haben. Nur eins werden wir vermutlich nie verstehen: Warum gehört „absaufen“ eigentlich zum Pflichtprogramm auf dem WGT Zeltplatz?
Alles in allem war das WGT 2016 für uns eines der anstrengendsten (was das Pensum der Veranstaltungen begrifft) aber auch eines der entspanntesten (was Organisation und Stimmung betrifft) Treffen von dem wir bisher berichtet haben. Nur eins werden wir vermutlich nie verstehen: Warum gehört „absaufen“ eigentlich zum Pflichtprogramm auf dem WGT Zeltplatz?