KdU Podcast: Miri – Arousal is arousal is arousal…

BDSM-Feld-Selbststudie

Ich habe Besuch von Miri bekommen und wir haben geredet.

Miri aus Schweden war für einige Tage in Deutschland und hat mich besucht. Eine Folge aufzunehmen war gar nicht geplant, aber natürlich kam es, wie es kommen musste.
BDSM ist noch recht neu für sie. Zum Glück ist die schwedische Community nicht nur existent sondern auch ein Ort um neue Dinge zu erleben. – Nur zuschauen? – So einfach ist das nicht.
Wir sprechen über Recht und Gesetz in Schweden und dann ist da noch die Sache mit der messbaren Erregung. Wie es sich anfühlt, wenn Erregung im Gehirn sichtbar wird und ein Mensch damit spielt, dass und mehr gibt’s in dieser Folge.

Session-EEG

EEG
Die vollständige Auswertung als PDF (19 Seiten) findet ihr hier: Download PDF

Kontakt zu Miri:


Gästeprofil Sari
Gästeprofil von Sari

Mehr zur Folge

Bilder, Transcript, Episodenblog & Kommentare findest du hier:
Bildvorschau

Hat Dein Player die Bilder hier ausgeblendet?
Shownotes, Bilder, Blog und mehr im Browser

Die Kunst der Unvernunft

Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de

Alles rund um den Podcast:

Unterstütze den Podcast jetzt:

Kaffee, Bahntickets, Equipment... Die Unvernunft ist für alle frei und kostenlos und vollständig verfügbar. Keine Paywall, keine Premiumprogramme! Damit das weiterhin so ist, unterstütze den Podcast jetzt:

Dauerauftrag / Überweisung auf das Konto
DE 56 2519 0001 0085 5553 02
(Sebastian Stix)


Oder via Paypal spenden:

Zur Unterstützer-Seite16

Ganzen Artikel auf Die Kunst der Unvernunft Podcast lesen.

Diplomarbeit von Lydia Benecke betreffend „Experience Seeking? online abrufbar

Lydia Benecke geb. E. C. Wawrzyniak (25) führte im Herbst 2008 im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine Untersuchung zum Thema Sadomasochismus durch.
Mittlerweile wurde diese Diplomarbeit unter dem Titel

„Ist das Persönlichkeitskonstrukt „Experience Seeking“ bei Sadomasochisten stärker ausgeprägt als bei Nicht-Sadomasochisten?“

veröffentlicht.

Kommentar: Unter „Experience seeking“ wird lt. Wikipedia „Abwechslung durch unkonventionellen Lebensstil“ verstanden und stellt einen Bereich von „Sensation Seeking“ – siehe hiezu Wikipedia (s.u.) – dar.

Seit dem 2. Juli 2017 steht der vollständigen Text der Diplomarbeit
unter http://www.schlagzeilen.com/de/diplomarbeit+von+lydia+benecke/ als PDF zur Verfügung.

Nachstehend das Inhaltsverzeichnis der 180 Seiten umfassenden Diplomarbeit:

1. Anliegen der Arbeit 2. Zentrale Begriffe der Arbeit 3. Diagnostik in den aktuellen Diagnosemanualen 4. Erklärungsmodelle 5. Überblick über den bisherigen Forschungsstand 6. Theoretische Grundlagen der Arbeit 7. Fragestellung 8. Methode 9. Ergebnisse zu den Hypothesen 10. Diskussion 11. Ausblick und Schluss 12. Literaturverzeichnis 13. Abbildungsverzeichnis 14. Tabellenverzeichnis 15. Anhang 16. Danksagung

Die Schlagzeilen-Redaktion dankt Lydia Benecke für die Möglichkeit der Veröffentlichung ihrer Diplomarbeit auf der Schlagzeilen-Website.

Für weitere Infos: Wikipedia-Eintrag „Sensation_Seeking“
https://de.wikipedia.org/wiki/Sensation_Seeking

 

Quelle: SWL

Rückschau SundMehr „Was macht Schmerz geil?“ – Gast: Psychiater und Ethnologe

Zwanzig Besucher trafen sich im Gesprächskreis SundMehr am 28.04.2017 zum Thema „Was macht Schmerz geil?“ Gast zum Thema, war Ethnologe und Psychiater Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser, der im Juli 2016 ein Buch „Heilige Qual und die Lust am Schmerz – Spiritualität und Sadomasochismus“ veröffentlicht hatte.

Für einige Teilnehmer überraschend, wurde die Vorstellungsrunde mit der Gretchenfrage „Wie hältst Du’s mit der Religion?“ verbunden, was dem Gast, der eine seiner Doktorarbeiten dem Thema „Religion in der Psychiatrie“ gewidmet hatte, Aufschluss über die Hintergründe der Anwesenden geben sollte – spannt seine jüngste Buchveröffentlichung doch einen Bogen von Spiritualität zu Sadomasochismus. Bei den Statements der Anwesenden zeigte sich, dass sich fast jeweils ein Viertel der Anwesenden als explizit gläubig und ebenso viele als atheistisch oder nicht gläubig empfanden, wobei ein Mittelfeld in die eine oder andere Richtung tendierte; z.T. auch ohne feste Definition, ob ein vorhandener Glaube den christlichen- oder kirchlichen Vorstellung entspricht. Als nach der Vorstellungsrunde eine Rezension der wissenschaftlichen Arbeit angelesen wurde und der Religionswissenschaftler Peter Kaiser das Wort bekam, erläuterte er gleich, dass auch er die Vorstellungsrunde peinlich empfand, was der Erfahrung entspräche, dass es bei Befragungen zwei
Tabuthemen gäbe: die Sexualität und die Religion. Dennoch träfen wir uns hier und immer wieder kämen beide Themen zur Sprache.

Mit Bezug auf das Vorstellungs-Statement eines Teilnehmers, der beschrieben hatte, dass er schon als Kind museale Ausstellungen mit kirchlichen Märtyrern faszinierend fand, erläuterte er, dass hierbei kennzeichnend gewesen sei, dass er wohl keine detaillierten Abbildungen von Geißlern gesehen habe. Dies sei dem Umstand geschuldet, dass Märtyrer eben schnell getötet und dann auch schnell heiliggesprochen worden seien. Mangels Christenverfolgung, wie in der ausklingenden Antike, gab es zudem die Möglichkeit des Martyriums nicht und sich in aufwändiger und publikumswirksamer Weise selbst zu kasteien sei bevorzugt Sache von Personen aus der mittelalterlichen Oberschicht
gewesen: viele Mystiker seien aus dem Adelstand gekommen. In Zeiten, in denen weniger bemittelte Menschen sich keine Ablasszahlungen leisten konnten, seien diese auf die Idee gekommen, im Nachvollzug des Leidens Christi Vergebung der Sünden zu suchen – zumal im Mittelalter die Angst vor der Verdammnis und dem Fegefeuer groß gewesen sei. Anfänglich stand die Kirche den Geißlern positiv gegenüber, da diese das Leiden im Namen Christi befürwortete. Erst als die Geißler zunehmend unabhängig auch von den Geboten der Amtskirche agierten und deren Autorität in Frage stellten, wurde die Bewegung, die sich von Norditalien ausbreitend immer weitere Bevölkerungsschichten erfasst hatte, von Rom mit Verboten belegt.

Mit Bezug auf sein Buch, meinte der Gast dann, dass es ihm weniger um dessen Vorstellung ging, als darum, mit uns ins Gespräch zu kommen. Dazu schlug er vor, die Zusammenfassung im hinteren Teil gerafft vorzulesen und bat die Runde um Rückfragen, zur jeweiligen Erläuterung seiner Grundaussagen:

Der sexuelle Trieb sei kaum unterdrückbar und kann zu einer Gefährdung des Zusammenhalts von sozialen Gruppen führen. Darum wird er von den meisten religiösen Gemeinschaften eingeschränkt oder kontrolliert – weil er eben nicht das Sozialverhalten stärkt, sondern die Fortpflanzung sichert (letztlich die Weitergabe der eigenen Gene [Anm. J.W.]). Die Vorstellung von ganz offenen Beziehungen, bei indigenen Völkern, die aus der Runde eingeworfen wurde, verwies Kaiser in das Reich der Ammenmärchen, wobei die Ehe hier oft eine Funktionsgemeinschaft sei und nicht unbedingt eine lebenslange Zweierbeziehung. Auch wirklich matriarchale Gesellschaften gäbe es weltweit nicht mehr. Bei einer sich kurz entspinnenden Diskussion wurde der Unterschied einer Matri-Linearen
Beziehung und eines Matriarchats erläutert. Zudem: wo es letztere gab, waren die „Außenminister“ und für Kriegführung zuständigen Obrigkeiten immer männlich gewesen – da es hier schlichtweg auch um Körperkraft gegangen sei.

Religiöse Gemeinschaften, fuhr der Ethnologe dann weiter mit der Zusammenfassung seiner Hauptaussagen fort, bei denen das Wohl des Individuums höher gilt, als das der Gemeinschaft, bilden hier die Ausnahme (z.B. der Daoismus), bezüglich der Einschränkung der Sexualität. Sexualität wird darum auch oft als Hemmnis für spirituelle Entwicklung betrachtet und Religion als Hemmnis für Sexualität. Im Vergleich mit anderen Religionen hat allerdings das Christentum die Sexualität in besonderem Maße geächtet – und dadurch ausgerechnet auch überhöht.

Schmerz, der nicht als unangenehm erlebt wird, kann lustvoll erlebt werden (wie beim Kratzen eines Mückenstiches). Es kommt also immer auf den Kontext an, wie die Schmerzerfahrung bewertet wird.

Sexualität könne durchaus auch zu einem „Unio Mystica“ Erlebnis führen – einem Gefühl der Entgrenzung, fast wie in Trance, das oft verglichen wird, mit einer Verschmelzung mit „dem Göttlichen“. Darum könne sie auch spirituell werden.

Ausgesprochen schwer war es an diesem Abend, Prof. Dr. Dr. Kaiser’s äußerst lebendigem Vortrag für diese Rückschau zu notieren. Immer wieder flossen humorvolle Beispiele ein, wie das für die Aussage, dass auch bei uns für eine positive Schmerzbewertung ein Bezugsrahmen notwendig ist, der ein überschaubares, kontrollierbares Restrisiko übrig lässt. Selbst wenn viele von uns angeben, gerne ganz hilflos sein zu wollen. Zur Situation, wenn sich Sadomasochisten bei einer SM-Session „nadeln“ lassen wollen, beschrieb Kaiser, was einem Passiven für Gedanken durch den Kopf schießen könnten, der mit verbundenen Augen da liege und höre, wie jemand sagt „Oh, die ist mir jetzt runtergefallen“ und ein anderer „die kann man ja nochmal nehmen“ Und leicht erheitert bestätigte das Gros der Anwesenden dass dann erotische Gefühle eher verfliegen.

Zum Thema der Neurotheologie meinte Kaiser, dass es diese eigentlich gar nicht gebe. Die entsprechenden Forschungen seien Anfang des Jahrtausends von interessierten, evangelikalen Kreisen in den USA finanziert worden, wohl um eine Art Gottes-Beweis, oder zumindest den Sitz der Seele zu finden. Dennoch habe man nun die Ergebnisse und weiß, in welchen Hirnregionen Zustände bei Meditation und anderen entgrenzenden Erfahrungen aktiviert werden – allerdings eben nicht nur bei der Vorstellung eines konkreten Gottesbildes (wie beim christlichen Gebet), sondern auch bei der angestrebten „Nulllinie“ bei einer meditativen buddhistischen Versenkung – bei der eben keine Anhaftung an konkrete Bilder stattfinden soll – sondern das Eintauchen in ein „Nichts“. Und an „Nichts“ zu denken, sei alles andere als einfach. Auch hier kam es zu eher heiteren Kommentaren Anwesender, die meinten Leute zu kennen, die hierin selbst im Alltag eine natürliche Begabung zeigten. Tatsächlich würden die entsprechenden Hirnregionen nicht nur bei Situationen, die eine Entgrenzung und latente räumliche Desorientierung zur Folge haben können, sondern auch beim Orgasmus aktiviert.

Zur Frage, was nun „Schmerz geil“ mache, verwies der Psychiater auf die Dopamin-Ausschüttung im Gehirn. Endorphine allein seien es nicht, denn diese würden Schmerzunempfindlich machen. Dopamin docke an dieselben Rezeptoren an, wie Kokain und führe zu einer starken Lust auf Neues, bei einschätzbarem, bekannten Restrisiko, bezogen auf die bevorzugte Erfahrung. Durch Wiederholung kann ein Lust-Kick entstehen – fast wie bei einer Sucht. Bungee-Jumper würden auch nicht unbedingt auf einen Fallschirmsprung überwechseln, sondern könnten davor auch größte Angst haben.

Aus der Runde wurden Erfahrungen aus einer intensiven „Flag-Session“
beschrieben: Die Anwesende, die davon berichtete, sei wie in Trance heimgefahren und hätte zu Hause nicht mehr gewusst, wie sie den Weg bewältigt habe (und schwor sich, nie mehr nach einer solchen Session Auto zu fahren). Kaiser führte dies auf den Zustand einer „Alertness“ zurück, wie nach einem Unfall, wenn Verletzte sich an den Hergang nicht mehr erinnern können. Das Gehirn ist noch ganz damit beschäftigt, das Geschehen zu verarbeiten. Man ist hellwach, jedoch auf wenige Informationskanäle focussiert. Durch Erinnerung kann dies länger wachgehalten werden. Auch, in dem man bei der Autofahrt auf der entsprechenden Körperstelle sitzt und sie schmerzhaft spürt. Der Reiz ist immer noch da, wird nacherlebt und das Gehirn konzentriert sich darauf. Weitere Fragen ergaben sich zu den Zuständen, überhaupt nach einer Session. Bei als angenehm empfundenen Körperberührungen wird das Hormon „Oxytocin“ ausgeschüttet, das in der Regel die Bindungsgefühle der Beteiligten stärkt. Dass dies nach einem Orgasmus kürzer ist, als nach einer SM-Session, führt Kaiser darauf zurück, dass die Zeit, die für das Geschehen aufgewendet wird, bei SM ja auch viel länger ist, als beim als normal empfundenen Sex. Dreht sich hier die Aktivität um mehrere Minuten, scheint es bei SM doch um Stunden zu gehen. So sei die Erinnerung dadurch intensiver und das Geschehen bliebe auch länger im Gedächtnis. Aus der Runde wurde die Vermutung geäußert, dass viele Masochisten darum auch so stolz auf ihre „Spuren“ seien, weil sie ein intensiveres Nacherleben ermöglichen.

Auch nachdem am Ende des moderierten Teiles noch der Schluss der Rezension verlesen und der eloquente Gast verabschiedet wurde, wollten die Besucher Prof. Dr. Dr. Kaiser kaum gehen lassen und diskutierten noch lange, teils in Einzelbeispielen, teils allgemeiner Art religionswissenschaftliche Themen, teils weitere Aspekte der Schmerzwahrnehmung. Die Rückfrage einer Anwesenden, wie es denn mit der Thematik sei, was die Lust ausmacht, anderen Schmerzen zuzufügen, machte Auffällig, dass diese zwar zugehörige, aber doch ganz andere Frage im Kontext des Geschehens, nicht erörtert worden war. Zumindest die Anfrage ergab sich daraus, ob der Gast bereit wäre, dieser Thematik einen eigenen Abend bei uns zu widmen.

Eine ausführlichere Rezension , als die am Abend angelesene, findet sich hier.

www.sundmehr.de in Kooperation mit AK SMuC: www.sm-und-christsein.de

Quelle: SWL

28.04.2017 SundMehr: „Was macht Schmerz geil?“ – Gast: Fachbuchautor (Psychiater, Ethnologe) und Presse

Der Gesprächskreis SundMehr trifft sich wieder am 28. April 2017 um 20.00 Uhr in der „Traube“, Hauptstr. 35/37, 71394 Kernen-Rommelshausen.

Ein Themenwunsch am Anfang des Jahres war, sich damit auseinander zu setzen, was für uns den Schmerz so geil macht. Da trifft es sich gut, dass der aus dem Rems-Murr-Kreis stammende Ethnologe und Psychiater Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser im Juli letzten Jahres ein religionswissenschaftliches Buch: „Heilige Qual und die Lust am Schmerz – Spiritualität und Sadomasochismus“ veröffentlichte (Verlag Traugott Bautz GmbH, ISBN 978-3-95948-129-8) und bereit ist, dies im Rahmen des Gesprächskreises vorzustellen, sodass wir mit ihm darüber ins Gespräch kommen können.

In seinem Vorwort führt Kaiser aus, dass „Beschreibungen von höchster Lust, von körperlichen Ausnahmezuständen und Wahrnehmung und Interpretation von (angstfreien) Schmerzzuständen“ …“ so weitreichende Übereinstimmung [zeigen], dass Unterscheidungen für den Beobachter unmöglich erscheinen.“ und führt dies auf neuronale Verschaltung und Aktivitäten des Gehirns zurück. Als Sadomasochisten interessiert uns natürlich, welche Antwort er als Psychiater darauf hat, warum Schmerz
lustvoll erlebt werden kann. Kaisers Anliegen ist es, den Dialog zwischen den Subkulturen zu fördern, wobei auch in religiösen Szenen durchaus Kennzeichen von Subkulturen vermutet werden können. Entsprechend finden sich in seinem Buch auch
Kapitel über Religiosität und differenzierte Sexualität. Da der Gesprächskreis SundMehr ein Kooperationsprojekt mit dem Arbeitskreis SM und Christsein ist, wollen wir von ihm als Religionswissenschaftler wissen, welche Bezüge Sexualität im Allgemeinen und Sadomasochismus im Besonderen zu Spiritualität haben kann. Kann auch Glaube „geil“ sein? Hat nicht beides Züge des Wahnhaften, nicht ganz „normalen“ und realitätsfernen? Und ist der Umgang bezüglich Sexualität in der evangelischen und katholischen Kirche einheitlich unter dem Label „Sexualität im Christentum“ zu beurteilen? Kaisers Buch ist als Taschenbuch, sowie als eBook erhältlich und richtet
sich an Fachleute, wie Psychologen, Psychiater und Seelsorger, jedoch auch an interessierte Laien und „Betroffene“. Eine Leseprobe findet sich
unter http://web2013.bautz.de/neuerscheinungen-2016/pdf/9783959481298.pdf.

Als Buchvorstellung sind zur Veranstaltung auch Pressevertreter eingeladen, mit deren Diskretion wir aber bislang nur gute Erfahrungen gemacht haben. Niemand sollte sich also aus Angst vor Indiskretion vom Besuch abhalten lassen.
Damit wir abschätzen können, wie viele kommen wäre Anmeldung über info@sundmehr.de nett. Wer vor allem etwas essen will, sollte nach Möglichkeit eine Stunde früher erscheinen, damit gehäufte Bestellungen den Gesprächsverlauf nicht zu sehr beeinträchtigen. Für Weitgereiste besteht Übernachtungsmöglichkeit im angeschlossenen Hotelbetrieb (bitte selbst dort reservieren, anhand Anfahrtsbeschreibung auf Homepage).

 

Der Gesprächskreis SundMehr wird auch beim diesjährigen Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 24.-28. Mai 2017 in Berlin, beim Stand des Arbeitskreises SM und Christsein (AK SMuC) auf dem Markt der Möglichkeiten (Messe Berlin, Halle 4.2 Bereich: „Männer, Frauen, Lebensformen“, Stand D11) mitwirken.

 

Quelle: SWL

 

Religionswissenschaftliches Buch „Heilige Qual und die Lust am Schmerz: Spiritualität und Sadomasochismus“

Bereits im Juli 2016 veröffentlichte der Religionswissenschaftler und Neurologe Dr. Dr. Peter Kaiser sein Fachbuch: „Heilige Qual und die Lust am Schmerz: Spiritualität und Sadomasochismus“. (Verlag Traugott Bautz GmbH, ISBN 978-3-95948-129-8).
In seinem Vorwort deutet Kaiser an, dass es sein Anliegen ist, den Dialog zwischen den Subkulturen zu fördern und lässt ahnen, dass man auch den Spirituell-Religiösen-Sektor der Gesellschaft als Subkultur erfassen kann.
Entsprechend finden sich in seinem Buch auch Kapitel über Religiosität und differenzierte Sexualität – zwischen Normalität und Psychopathologie, in denen er nicht nur Religiosität sondern auch Sexualität und im Besonderen Sadomasochismus von Psychopathologie abgrenzt.
In seinem Vorwort führt er aus, dass „Beschreibungen von höchster Lust, von körperlichen Ausnahmezuständen und Wahrnehmung und Interpretation von (angstfreien) Schmerzzuständen“ …“ so weitreichende Übereinstimmung [zeigen], dass Unterscheidungen für den Beobachter unmöglich erscheinen.“ und führt dies auf neuronale Verschaltung und den Aktivitäten des Gehirns zurück.

Das Buch ist als Gebunde Ausgabe, sowie als eBook erhältlich und richtet sich an Fachleute, wie Psychologen, Psychiater, und Seelsorger, jedoch auch an Interessierte Laien und „Betroffene“.

Eine Leseprobe findet sich unter
http://web2013.bautz.de/neuerscheinungen-2016/pdf/9783959481298.pdf

Dr. Dr. Peter Kaiser hält bei einer Tagung vom 13. bis 14.07. an der Uni
Newcastle (Nordengland) zum Thema: Doing Sex: Men, Masculinity and
Sexual Practices einen Vortrag über einen Vortrag über SM, genderrole usw…

 

Quelle: SWL

Rückschau: SundMehr am 25.11.2016 – Gast: Pfarrer Matthias Wanzeck

17 Sadomasochisten trafen sich zum letzten Gesprächskreis SundMehr im Jahr 2016, um sich mit dem örtlichen Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Rommelshausen, Matthias Wanzeck über „Schuld und Scham, weil man ist, wie man ist“ zu unterhalten.

„Was habe ich mit Kirche zu tun?“ war dabei die Einstiegsfrage, bei der die unterschiedlichsten Verbindungen zum Vorschein kamen: von der abgeschlossenen Laienprediger-Ausbildung in einer der anderen 26 Gliedkirchen https://www.ekd.de/kirche/gliedkirchen/karte.html der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), zur jahrelangen Verbundenheit in der Jugendarbeit bis zur Mitgliedschaft in einer Freikirche. Auch Leute mit inzwischen abgerissenem Kontakt, der inzwischen kaum noch Relevanz hat oder zum Austritt und zur Hinwendung zum Atheismus führte, waren anwesend. „Mir geht es mit Kirche, wie mit SM: wichtig ist, dass
gegenseitige Sympathie herrscht“ verband ein Teilnehmer die Themen, und ergänzte, dass ihn ansonsten eher die Gebäude interessierten; das Äußerliche.

Was er mit Kirche zu tun hatte, konnte Wanzeck nicht nur über seinen Beruf erläutern, sondern auch aus der Tatsache, dass schon sein Vater Pfarrer war, allerdings nicht einer großen Dynastie entstammte. Zudem sei ihm, als er vor zwei Jahren erstmalig mit der Einladung konfrontiert wurde, zu SundMehr http://www.sundmehr.de/Termine/20140228.htm zu kommen, die Antwort schwer gefallen, was und warum dazu etwas von Seiten eines Pfarrers zu sagen sei. Lange habe er gesucht, ob es offizielle, Stellungnahmen der Evangelischen Kirche zum Thema SM gäbe, was nicht der Fall war und da er in einer Gegend aufgewachsen ist, wo pietistische
Strömungen nicht weit verbreitet sind, und die Frage der Sexualmoral darum weit weniger diskutiert wurde, waren ihm diesbezügliche Skrupel und Schwierigkeiten weit unbekannter, als manchem anwesenden Gesprächskreisbesucher.

Als Einstieg erläuterte der Pfarrer darum auch, dass die Württembergische Landeskirche nicht mit konservativen, evangelischen Glaubensformen gleichzusetzen sei, wenn diese auch hier besonders stark ausgeprägt sind. Die Württembergische Landeskirche ist allerdings eine von zwei Gliedkirchen der EKD, in der die Segnung homosexueller Paare
nicht möglich ist. Auf Grund seiner Prägung sei er, für Kritik an entsprechenden Glaubensformen, eher der falsche Ansprechpartner, so Wanzeck.

Da das Gespräch an diesem Abend lang und Intensiv werden würde, zeichnete sich ab, als ein Fragenkatalog gesammelt wurde.

Wie ein Mensch, mit SM-Neigung sich in der Kirche wohlfühlen könnte, war der Einstieg und die Antwort bestand aus dem Hinweis, dass ja niemand davon erfahren müsse. Wo solle die Neigung im kirchlichen Leben denn vorkommen? Doch sie kommt genau da vor, wo der Glaube an einen Gott gelebt wird, der ja alles sieht, weiß und kennt. Als Grundidee von ‚Gott‘ sei dies schon korrekt, so der Pfarrer. Doch gehöre zur Christlichen Vorstellung von Gott auch die Idee, dass er alle Menschen bedingungslos liebt, versteht und so geschaffen hat, wie sie sind. Dies dürfte also keinen Reibungspunkt mit einer persönlichen, nicht öffentlichen Neigung ergeben. Thema ist also eher die Furcht vor anderen und wie man mit fundamentalistischen Argumentationsfäden umgehe.

Hier stellt sich die Frage des Bibelverständnisses – die auch von einer Teilnehmerin beigesteuert wurde: Um zum Beispiel das Gebot „du sollst nicht ehebrechen“ zu verstehen, müsse man die biblische, antike Vorstellung von Ehe und Familie kennen, die weit davon abweicht, was heutzutage als akzeptabel gilt. So musste im Alten Testament Jakob zunächst 7 Jahre arbeiten um seine Frau zu „bekommen“, die dann nicht die von ihm erwählte, sondern deren weniger attraktive Schwester war – sodass er erneut jahrelang arbeiten musste um an sein Ziel zu kommen und dann die von ihm ursprünglich erwählte Gattin zusätzlich (übereignet?) bekam (1. Mose 29 http://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Mose29%2C23). Letztendlich proklamiert die Bibel also kein spezielles Familienbild und ist überhaupt: ein vielstimmiges Buch. Theologische Bildung hilft, verschiedene Aussagen einzuordnen und zu verstehen. Die Frage, ob denn ein Laie, ohne diese Vorbildung, in der Lage ist, die Bibel im Handel zu
kaufen und zu lesen, wurde dann erstaunlicher Weise eher abgelehnt, wobei aus der Runde der Hinweis kam: dazu gäbe es ja gerade die Kirche, denn dort sind andere Menschen, die sich auch etwas besser mit der Bibel auskennen. „Ich spreche gerne davon, dass die Bibel gemeinschaftlich verstanden wird“ erläuterte der Pfarrer und erteilte damit der Vorstellung eines einseitigen, einstimmigen oder wörtlichen, absoluten Bibelverständnisses eine Absage.

Hier regte sich dann doch Unmut bei einem Anwesenden, denn dies entspräche nicht dem, was in ‚der Kirche‘ gelebt würde. Es stellte sich heraus, dass fraglich ist, was ‚die Kirche‘ überhaupt ist, denn schließlich unterscheidet sich dies, je nach Frömmigkeit, die regional praktiziert und gelebt wird. Die Orientierung bliebe, so der Pfarrer, dass Gott den Menschen so erschaffen hat, dass er auf Beziehung ausgelegt ist.

Die Aussage schlug die Brücke zu der in verschiedenster Formulierung eingangs gesammelten Frage, welche Teile der Erotik aus einer Beziehung ausgelagert werden dürften. Die Antwort kam dann nicht nur vom Pfarrer allein, sondern stellte sich in einer Diskussion in der Gruppe heraus: Wenn Beziehungen nicht auf Augenhöhe gelebt werden, leidet die Partnerschaft auch innerhalb einer Ehe. Das Bedürfnis nach Verständnis, Gleichberechtigung und Selbstentfaltung betrifft grundsätzlich beide Partner und zudem: Wechselweise! Das Anderssein des Partners ist jeweils zu respektieren sofern es eine Vorliebe oder gar Abneigung betrifft. Der Beginn eines Ehebruchs besteht schon daraus, dass darüber keine Kommunikation stattfindet, war die These, die eine Vertiefung der Diskussion nach sich zog, ob brutalstmögliche Offenheit wirklich gut ist, oder Partner auch überfordern oder mehr als nötig verletzen könnte. Vielleicht ist Schweigen doch auch im Einzelfall der bessere Weg? Hierüber kam keine einheitliche Meinung zustande und auch der Pfarrer riet eindeutig zur Kommunikation.

Aufgabe der Kirche sei es auch nicht, Moral durchzusetzen, denn das ginge überhaupt nicht, erklärte Wanzeck und schloss die Antwort an die Frage an, wie offen ein Kirchenvertreter über seine liberalen Einstellungen kommunizieren könne: Schwierig könne es werden, wenn es um öffentliche Stellungnahmen geht. Am Umgang mit dem Thema Homosexualität zeigt sich, dass die Kirche hier sehr wohl auf konservative Kreise und deren Reaktionen schielt. Ein Gesprächskreisteilnehmer ergänzte, dass dies ja auch bei Themen wie ‚Umweltschutz‘ der Fall sei, wenn die Minderheit der E-Auto-Besitzer nicht ausreichend berücksichtigt wird, weil Lobbyverbände und die Mehrheit der Autofahrer dies nicht unterstützen. „Aber von der Kirche erwarte ich etwas anderes“ widersprach eine Anwesende und berichtete, wie in der Rheinischen-Landeskirche, eine veränderte Haltung zum Thema Homosexualität, auch zu einer Veränderung in der Gesellschaft geführt hat. Fraglich fand ein anderer Anwesender auch, warum die Kirche nicht auf den Großteil der kirchenfernen Gesellschaft schielt, die sie ja mit ihrer Botschaft eigentlich erreichen will, die ihr aber gerade wegen zu großer Konservativität den Rücken gekehrt hat.

Auch konservative Familienmodelle, die in der Kirche und in weiten Teilen der Gesellschaft noch immer gelebt oder vorausgesetzt werden, entsprechen nicht mehr der Realität. Hier zeigt schon die erwähnte offizielle Stellungnahme der EKD ‚Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken‘ (auf deren Seite hier
https://www.ekd.de/EKD-Texte/orientierungshilfe-familie/familie_als_verlaessliche_gemeinschaft.html als *.pdf kostenlos zum Download) Ansätze der Veränderung.

Die Frage eines Teilnehmers, wie offen er mit einem Pfarrer über SM sprechen könnte, war mit Hinweis auf das Beichtgeheimnis unter dem evangelische und katholische Pfarrer stehen und das ihnen selbst vor Richtern verbietet, Auskunft über den Inhalt eines Gespräches zu geben, an sich schnell beantwortet. Fraglich blieb hier allerdings die Kompetenz und die Einstellung des Pfarrers dazu.

Ob es über all die erwähnten Themen hinaus noch Konfliktpotential zwischen SMern und der Kirche gäbe, blieb dann auch unklar. Bei provokativen Annäherungen wie ‚Sex auf dem Altar‘ oder die ‚SM-Trauung‘ im Lackoutfit, bei dem das Branding an den Altarkerzen entzündet wird, erscheint der Raum, oder das Umfeld der Kirche eher als Schablone, die
zur Selbstüberhöhung dient: in diesem ‚heiligen‘ Raum etwas besonders oder insgeheim als ‚unheilig‘ Empfundenes zu tun, hat doch für manche einen gewissen Reiz; letztlich aber keinen Inhalt.

Durch das intensive Gespräch verschob sich das Ende des moderierten Teiles dann doch um eine halbe Stunde weiter nach hinten, sodass auch nach der Verabschiedung des Pfarrers mit Dank für das gute und intensive Gespräch noch kleine Gesprächsgruppen bis in die Nacht im Raum blieben die das Besprochene noch weiter fortführten.

 

Quelle: SWL

 

26.11.2016 – Paarworkshop bei SundMehr

Am Samstag den 26.11.2016 bietet der Gesprächskreis SundMehr einen Paarworkshop an, für den noch einige Plätze frei sind:

„Besser führen und sich führen lassen“

Gerade bei der Erotik geht es trotz verteilten Rollen um Teamplay, das am Besten klappt, wenn die Kommunikation stimmt. Beim Workshop wird die Möglichkeit gegeben, diese zu trainieren sowie sich selbst und seinen Partner besser kennen zu lernen, indem außerhalb erotisch aufgeladener Situationen erkundet wird, wie sich die jeweilige Rolle anfühlt.
Eingesetzt werden hierzu methodische Übungen aus dem Bereich des Coaching. Die so gewonnenen Erkenntnisse lassen sich dann, wenn es wirklich drauf ankommt, in die Intimität übertragen, sodass wir besser aufeinander eingestellt sind und uns besser führen oder führen lassen können. *

Anmeldeschluss 19.11.2016!*

Workshopleitung: Joe Wagner | www.joe-wagner.de http://www.joe-wagner.de/

Ausführlichere Informationen unter
http://www.sundmehr.de/Termine/20161126.htm oder im *Flyer
http://www.sundmehr.de/download/Workshop%20f%C3%BCr%20Paare%20161126.pdf* des Workshops zum Download.

 

Quelle: SWL

 

Informationsmaterial zum Thema Atemkontrolle

Lydia Benecke, ihres Zeichens Kriminalpsychologin und Sachbuchautorin, eine Zusammenstellung von Informationsmaterial zum Thema Atemkontrolle zur Verfügung.

Der Informationstext enthält auch einen Hinweis, wo man ein von ihr zur Verfügung gestelltes Video zum Thema Atemkontrolle als Anschauungsmaterial für Fortbildungen erhalten kann.

Informationsmaterial als PDF:

(Die Ursprüngliche Quelle via Dropbox-Link wurde mit freundlicher Genehmigung von Frau Benecke als PDF direkt hier auf der Seite bereitgestellt).

Wikipedia-Eintrag zu Lydia Benecke: https://de.wikipedia.org/wiki/Lydia_Benecke

E-Mail: info@benecke-psychology.com

 

Quelle: SWL

Rückschau: SundMehr am 29.04.2016 (Wie stehe ich zu SM-Partys)

Vierundzwanzig Besucher, darunter auch einige neue und sporadische Teilnehmer, kamen in den Gesprächskreis SundMehr am 29. April 2016, um sich darüber auszutauschen, wie sie zu Partys stehen. Schon in der Vorstellungsrunde kündigten sich die unterschiedlichsten Erfahrungen der Anwesenden an. Manche gingen selten, regelmäßig, noch gar nie oder früher mal nicht, jetzt schon auf Partys ? und nahmen für ein schönes Event auch mehrere hundert Kilometer Anfahrt, wie zum Beispiel nach Hamburg, in Kauf, wo sie bei ihrem Aufenthalt das Sub- mit einem Kulturprogramm ergänzten.

In der Tat gab es die Erfahrung, als Solomann sich unangenehm als Zuschauer zu empfinden, wie auch die, dass Zuschauer unangenehm sein können, wenn diese sich zu weit in die Nähe der Akteure schlichen. Entsprechende Erzählungen handelten eher in Swinger-Clubs, jedoch wurde dies auch von einem aus der SM-Szene berichtet, wo jemand unter Berufung den Geschäftsführer zu kennen, in Spielräume gegangen sei, die eigentlich nur Paaren vorbehalten waren. „Rumsitzen, sich als Spanner empfinden beim Zusehen“, fand dagegen ein Teilnehmer, fühle sich für ihn nicht gut an. ?Als aktive Frau kommt man immer ins Spiel? ergänzte eine Solche, die aber auch die Situation aus Sicht einer submissiven Partybesucherin kennt. Unangenehm sei es, wenn sehnsüchtige Männer einen bedrängten, weil sie sich wünschten, dass auch mit ihnen gespielt würde, konnte eine andere bestätigen. Wenn sie als Femdom auf einer Party sei, denken Männer oft, man müsse mit ihnen spielen, „aber als passive guckt einen keiner an“.

„Der Anspruch, dass man als Solo-Mann auf eine Party geht und dort auf jeden Fall „bespielt“ würde, ist allerdings geradezu anmaßend!“ fand ein Teilnehmer.

Überhaupt ist ?Sehen und Gesehen-Werden? durchaus ein Aspekt, der eine Party attraktiv machen kann. „Manche Möglichkeiten, beim Spiel mit Dominanz und Unterwerfung, benötigen geradezu Publikum. Denn Erniedrigung, Demütigung und Bloßstellung lassen sich auf einer Party besser inszenieren“, wusste ein Teilnehmer, der auch schon in passiver und inzwischen eher dominanter Rolle auf Partys geht.

Gedemütigt und erniedrigt zu sein, macht jedoch auch verletzlich. Und so verwundert es nicht, dass vor allem passiven Gesprächskreisbesucher eine leichte Tendenz zu zeigen schienen, mit dem Spiel in den heimischen vier Wänden auch schon ganz zufrieden zu sein. „Die ideale Party wäre für mich eine, in der meine Frau alle anderen Besucher kennt und ich
niemanden“, meinte einer dazu. Anonymität kann auch schützen. Überhaupt schien für einige klar zu sein, dass eine Party an sich, durch Gäste, einen guten Schutz vor Grenzüberschreitungen böte.

Allerdings müsse auch sichergestellt sein, dass der Anbieter seine Geschäftsbedingungen auch durchsetzt, war einem Besucher wichtig; einerseits bezüglich unerwünschter Zuschauer, wie auch des Dresscodes. „Wenn ich zu einer LLL-Party ginge, will ich niemanden im Anzug sehen“ empörte er sich. Ein andere hatte gerade damit Schwierigkeiten: Lack, Leder und Latex entsprachen nicht seinem Faible und schienen ihm zu nahe am Klischee. Mit Partnerin und im Anzug wurde er aber schon von einer Party abgewiesen, dabei könne das doch ganz schön sein, sich erst mal die Dinge so entwickeln zu lassen, bevor es zur Sache ginge. Während also ein Dresscode schon dazu dienen kann, Spanner aus Partys draußen zu halten, kann dieser auch dazu führen, dass wirklich Interessierte, rausgehalten werden.

Die ideale Party ist für viele an den Besuch mit Partner gebunden, obwohl gerade auch Leute ohne Partner, in der Hoffnung, SM ausleben zu können, Partys besuchen. Wenn die Partnerschaft stimme, sei man schon auf der sicheren Seite. Was dann geschähe, läge daran, was man daraus mache. Das Umfeld könne doch egal sein, betonte einer mehrfach. Dabei kann das Zuschauen, das in der einen Situation erwünscht ist, in anderen störend sein und von der Konzentration auf sich selbst und das Gegenüber ablenken. Sehr blöd sei es, wenn die Umstehenden beginnen, sich über ihren nächsten Urlaub oder die Schallplattensammlung zu unterhalten, wurde berichtet. Auch dies läge halt am Niveau der Veranstalter, wurde zum Teil immer wieder betont ? oder dem der Gäste? Als traurige Szenerie war einem Anwesenden eine etwas überfüllte Party, mit „Sklavenversteigerung“ in Erinnerung: die sehnsüchtigen Objekte kamen gar nicht zur Erfüllung ihrer Wünsche, weil sie niemand haben wollte. Eine sicher verletzende Erfahrung.

Was eine gute Party ausmache, konnte nicht allgemein beantwortet werden. Für die einen war es ein eher privater Rahmen, mit fünf bis sechs Paaren, für andere ein öffentlicher, aber mit genügend „aber nicht nur“ gut bekannten Freunden, der einen erotischen Kitzel verheißt. Mit einem Herrn wolle sie auf einer Party sein, der dann genau wissen müsse, was er ihr zumuten könnte, erläuterte eine Gesprächskreisbesucherin, die Schmerzen, Fixierungen und Fetische nicht brauche. Aber Männer in guten Anzügen und Frauen in schönen Roben wären toll. Ganz klar spielten die unterschiedlichsten Erwartungshaltungen eine sehr große Rolle. Zudem gäbe es Leute, die schon an sich mehr zum Feiern neigen und gerne Partys und Feste besuchen, wurde festgestellt. Wer dagegen vor allem erotische Wünsche ausleben will, die ihm zu Hause, wegen Anwesenheit der Kinder oder ruhebedürftiger Nachbarn verwehrt sind, geht unter ganz anderen Voraussetzungen zu einer Party.

Ein besonderer Kitzel kann jedoch im Abgleich von Alltagsrolle und der selbst inszenierten Rolle liegen, wenn man mit anderen Freunden unterwegs ist. Passiert es dagegen zufällig, dass man Arbeitskollegen oder Nachbarn trifft, ist dies manchem unangenehm. Interessant: in gleicher Weise kann dies auch in der Sauna passieren und auch hier sind die Sensibiliäten unterschiedlich. Dabei steht es 1:1 ? denn was soll der Chef sich darüber ärgern, dass sein Angestellter dieselben Leidenschaften hat, wie er selbst?

Es gibt jedoch auch Intimgrenzen, wie beim Gesprächskreis SundMehr, wo letztlich manches Detail, obwohl gemeinsam offen über die eigene Sexualität gesprochen wird, dann doch verschwiegen wird. Wenn unterschiedliche Intensitäten der Selbstoffenbarung, die im „Sich-Fallen-Lassen?“ zu Tage treten, deren Intimität ganz unterschiedlich erlebt wird, hat dies auch zur Folge, dass diese Intimität in unterschiedlichster Weise geschützt werden will.

Doch auch amüsante Anekdoten wurden mitgeteilt, wie das Erlebnis, angesichts sehr vieler Zuschauer, durch Sichtfenster in das Spielzimmer, eine unechte Session zu inszenieren. Für die Zuschauer nicht sichtbar, war die Gerte nicht mit lautem Klatschen auf dem Gesäß der Geliebten gelandet, denn das Geräusch wurde schon durch geschicktes Handlung des Schlaginstruments in der Luft erzeugt, hatte aber immer mehr Zuschauer angelockt, die eine unerklärlicherweise ständig vor sich hin kichernde Sub beobachten konnten. Freundliche Heiterkeit weckte auch die Eröffnung einer Teilnehmerin, die wähnte, noch nie auf einer SM-Party gewesen zu sein. Als auf der Suche nach einer Definition von ihr in die Runde gefragt wurde, was dies denn eigentlich sei, wurde ihr als Beispiel eine Veranstaltung vor Augen geführt, wo einer der Anwesenden mit seiner Partnerin „gespielt“ hatte, was sie ja deutlich mitbekommen habe. Sie selbst hatte gedacht, das sei ?nur so? gewesen.

Achtung:

Da wegen des Feiertages am 26.05.2016 der nachfolgende Freitag ein Brückentag ist, findet der nächste Gesprächskreis nicht wie üblich am letzten Freitag im Monat statt, sondern am Freitag, den 3. Juni, mit dem Thema: „Als ich merkte, was mir Lust macht…
http://www.sundmehr.de/Termine/20160603.htm“ und Workshop für Paare am nächsten Tag (hierzu Anmeldung http://www.sundmehr.de/download/Workshop-fuer-Paare-2016-06-04.pdf erforderlich).

www.sundmehr.de in Kooperation mit AK SMuC: www.sm-und-christsein.de

 

Quelle: SWL

Weitere positive BPjM-Grundsatzentscheidung zur Schildung von einverständlich vorgenommenen SM-Handlungen

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat mit Entscheidung vom 11. Februar 2016 entschieden, dass die Schilderungen von einverständlich vorgenommenen sadomasochistischen Praktiken des im Jahre 2012 im Goldmann Verlag der Verlagsgruppe Random House GmbH erschienenen Buches „Das geheime Verlangen der Sophie M.“ der Autorin Sophie Morgan keine Aufnahme in die Liste der jugendgefährdenden Medien rechtfertigen.

Die Indizierung wurde mit dem Hinweis, dass der Inhalt aufgrund der im Detail geschilderten sexuellen Handlungen möglicherweise als jugendgefährdend einzustufen sei, angeregt.

Auszug aus der (Nichtindizierungs-) Entscheidung 6101 vom 11.02.2016:

„(..) Eine Aufnahme des Buches in die Liste der jugendgefährdenden Medien komme vorliegend nicht in Betracht. Das Werk sei bereits im Jahr 2012 erschienen. Es handle von der Protagonistin Sophie, deren Kindheit, Studentenzeit und schließlich beruflicher Werdegang, insbesondere ihr wechselndes Beziehungsleben und vor allem die Entdeckung ihrer masochistischen Ader geschildert werde“ (..) .

„(..) Eine befürwortende Vermischung von Sexualität und Gewalt ist in dem Buch ohne Zweifel enthalten und wird auch insgesamt nicht kritisch beleuchtet. „Das geheime Verlangen der Sophie M.“ schildert aber aufgrund der Einbettung in eine BDSM-Beziehung keine Täter – Opfer Geschichte, sondern es werden einvernehmliche SM-Handlungen zwischen erwachsenen Personen geschildert, die innerhalb eines klar geregelten und abgesprochenen Rahmens stattfinden.“ (..)

Der Volltext dieser Entscheidung ist als PDF unter abrufbar.

Eine ähnliche Entscheidung hat die BPjM zur (Nicht)indizierung des Buches „Befreie mich, versklave mich“ der Autorin Johanna Grey am 7. Mai 2015 (siehe Meldung vom 12.6.2015) getroffen.

Quelle: SWL

1 2 3